Ausland

WHO gibt wegen Affenpocken Empfehlungen zu Sexualverhalten

  • Donnerstag, 28. Juli 2022
Das vom Institute of Tropical Medicine Antwerp zur Verfügung gestellte Foto zeigt Hautsymptome von Affenpockenpatienten./picture alliance, Institute of Tropical Medicine, Antwerp
Das vom Institute of Tropical Medicine Antwerp zur Verfügung gestellte Foto zeigt Hautsymptome von Affenpockenpatienten./picture alliance, Institute of Tropical Medicine, Antwerp

Genf – Angesichts der steigenden Affenpockennachweise in vielen Ländern hat die Weltgesundheitsorgani­sa­tion (WHO) erstmals konkrete Empfehlungen für das Sexualverhalten gegeben. Das Beste sei, die Risiken zu reduzieren, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus vorgestern in Genf.

Mit Blick auf Männer, die Sex mit häufig wechselnden Männern haben, sagte er: „Für Männer, die Sex mit Män­nern haben, bedeutet dies, dass sie vorerst die Zahl ihrer Sexualpartner reduzieren, den Sex mit neuen Part­nern über­denken und mit jedem neuen Partner ihre Kontaktdaten austauschen sollten, um sie bei Bedarf kontaktieren zu können.“

Nach seinen Angaben betreffen 98 Prozent der gemeldeten Affenpockenfälle Männer, die Sex mit Männern haben. Die WHO betont aber, dass sich jeder anstecken kann. „Neben der Übertragung durch Sexualkontakte können Affenpocken auch in Haushalten durch engen Kontakt zwischen Menschen übertragen werden, etwa durch Umarmungen und Küsse, sowie über kontaminierte Handtücher oder Bettwäsche“, sagte Tedros.

„Dieser Ausbruch kann gestoppt werden, wenn Länder, Gruppen und Einzelpersonen sich informieren, die Risiken ernst nehmen und die Schritte unternehmen, die nötig sind, um die Übertragung zu stoppen und gefährdete Menschen zu schützen“, sagte Tedros.

Was Impfungen angehe, gebe es noch viele offene Fragen, etwa über die Wirksamkeit oder wer genau geimpft werden solle. Die WHO empfehle zur Zeit keine Massenimpfungen.

Insgesamt waren der WHO bis gestern mehr als 18.000 Affenpockennachweise aus 78 Ländern gemeldet worden, der Großteil davon in Europa. Bis Mai dieses Jahres waren Affenpocken bei Menschen nur in wenigen Länder in Afrika bekannt. In Deutschland waren es laut Robert-Koch-Institut (RKI) Stand 27. Juli 2.459 Fälle.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung