Ausland

WHO: Kein Hinweis auf Mensch-zu-Mensch-Über­tragung von Vogelgrippe

  • Montag, 8. April 2013

Peking – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht nach eigenen Angaben weiter keinen Hinweis auf eine Übertragung des Vogelgruppe-Virus H7N9 von Mensch zu Mensch. Bei einer Pressekonferenz in Peking sagte heute der WHO-Vertreter in China, Michael O'Leary, es gebe für eine Ansteckung unter Menschen „keine Beweise“. Die Sorge war nach der Erkrankung zweier Söhne eines mit Vogelgrippe infizierten Mannes aus Shanghai gewachsen. Der Vater und einer der Söhne starben. Bei den Söhnen konnte der Vogelgrippe-Erreger aber nicht nachgewiesen werden.   

Die Zahl der Infektionen mit dem Virus H7N9 in China stieg inzwischen nach Behörden­angaben auf 24, von denen sieben gestorben sind. Besonders betroffen ist die Wirt­schaftsmetropole Shanghai mit fünf Toten. Dort wurden Schulen desinfiziert und Geflügelmärkte geschlossen.

China gilt als Land mit erhöhtem Vogelgrippe-Risiko, da es zu den weltweit größten Geflügelfleisch-Produzenten gehört und viele Hühner nahe von Menschen gehalten werden. An der weiter verbreiteten H5N1-Variante der Vogelgrippe starben seit 2003 weltweit mehr als 360 Menschen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung