Ausland

WHO legt Aktionsplan gegen Zikavrus vor

  • Mittwoch, 17. Februar 2016

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit einem internationalen Aktionsplan die rasante Ausbreitung des Zikavirus bremsen. Erkrankte sollen verbesserte medizinische Betreuung erhalten und die Entwicklung eines Impfstoffes soll schneller vorangebracht werden, teilte die WHO am Mittwoch in Genf mit. Bei der Bekämpfung des Zikavirus dürfe keine Zeit verloren werden. Das Virus könnte sich laut WHO künftig weltweit ausbreiten, da sich der Lebensraum für die Überträger-Mücken immer weiter vergrößere. Gründe dafür seien der Klimawandel, das rasche Städtewachstum und die Globalisierung.

Die Strategie des Aktionsplans umfasst Hilfen für den Kampf gegen die Überträger-Mücken sowie eine bessere Aufklärung über Risiken einer Infektion. Die Kosten sollen sich auf rund 50 Millionen Euro belaufen. Das Zikavirus ist bereits in etwa 40 Ländern aufgetaucht. Am stärksten ist derzeit Brasilien betroffen. Das südamerikanische Land hat nun nach Angaben der WHO aufgrund der hohen Zahlen aufgehört, Zika-Infektionen zu registrieren. Laut Schätzungen lokaler Behörden haben sich bisher zwischen 500 000 und 1,5 Millionen Menschen infiziert.

Die Generaldirektorin der WHO, Margaret Chan, will vom 22. bis zum 24. Februar in Brasilien Vertreter der Regierung und von Gesundheitsbehörden treffen. Den betroffenen Staaten sollen laut dem Aktionsplan Experten und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um die Situation zu verbessern. Das amerikanische Büro der WHO arbeite bereits seit Mai 2015 eng mit den südamerikanischen Ländern zusammen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung