WHO: Lust und Erotik kommt bei Sexualerziehung zu kurz

Genf – Obwohl Sex viel mit Erotik und Lust zu tun hat, wird dieser Aspekt weltweit bei Programmen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit vernachlässigt. Zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), nachdem Expertenteams Hunderte von Studien daraufhin geprüft haben.
Meistens gehe es bei Sexualerziehung und -informationen um Angst und Gefahr von Krankheiten, berichtet das „Pleasure Project“, dass die Studie zusammen mit der WHO durchgeführt hat. Diese Gruppe setzt sich seit 2004 für das Einbeziehen von Lust und Spaß in Sexualerziehung ein. Die Studie erschien im Online-Fachjournal PLOS ONE (DOI: 10.1371/journal.pone.0261034).
Es gebe nur wenige Studien, die das Thema sexuelle Lust einbeziehen, hieß es. Dennoch könnten aus den wenigen vorhandenen Schlüsse gezogen werden: „Die Bejahung der menschlichen Sexualität und der Gründe, warum Menschen Sex haben, könnte ein wichtiger Weg sein, um sicherzustellen, dass Maßnahmen zur sexuellen Gesundheit wirksam sind“, heißt es in der Studie.
„Unsere Untersuchung zeigt, dass Programme und Aufklärungsmaßnahmen, die ein umfassendes Verständnis von sexueller Gesundheit vermitteln und anerkennen, dass sexuelle Erfahrungen lustvoll sein können, nachweislich nicht nur das Wissen und die Einstellung zur sexuellen Gesundheit, sondern auch die Safer-Sex-Praktiken verbessern.“
Den Autoren zufolge wird das Thema sexuelle Lust – ein wichtiger Grund, warum Menschen Sex haben – in den meisten Teilen der Welt nur unzureichend angesprochen.
Wenn es beispielsweise um den Gebrauch von Kondomen geht, wäre es besser, nicht nur auf das Vermeiden übertragbarer Krankheiten einzugehen, sondern auch, dass die Nutzung von Kondomen sehr erotische Erfahrungen bringen könne, hieß es.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: