Ausland

WHO mahnt stärkeren Kampf in Europa gegen SARS-CoV-2-Mutante B.1.1.7 an

  • Donnerstag, 7. Januar 2021
Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation für Europa, Hans Kluge. /picture alliance, AA, Aytug Can Sencar
Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation für Europa, Hans Kluge. /picture alliance, AA, Aytug Can Sencar

Kopenhagen – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die europäischen Staaten zu größeren Anstren­gungen im Kampf gegen die kürzlich entdeckte, besonders ansteckende SARS-CoV-2-Mutante B.1.1.7. aufgerufen.

Europa befinde sich in einer „alarmierenden Lage“, in der es gleichzeitig von einem deutlichen Anstieg der Neuinfektionen und der in Großbritannien entdeckten Virusmutation betroffen sei, sagte WHO-Europa-Direktor Hans Kluge heute in Kopenhagen.

Dies bedeute, dass die bereits allgemein bekannten Maßnahmen nochmals „intensiviert“ werden müssten, forderte Kluge. Nur so könnten die Zahl der Ansteckungen reduziert, die Gesundheitsdienste entlastet und Leben gerettet werden.

Unter anderem forderte der Regionaldirektor eine Ausweitung der Maskenpflicht, der Beschränkungen von Zusammenkünften sowie striktes Abstandshalten und regelmäßiges Händewaschen.

Gepaart mit einer angemessenen Anzahl von Tests, der Einhaltung der Quarantäneregeln sowie mit Impfungen „werden diese Maßnahmen funktionieren, wenn wir alle mitmachen“, appellierte Kluge an die Menschen. Er sprach von einem möglichen „Wendepunkt im Verlauf der Pandemie“.

Das WHO-Regionalbüro ist für 53 Länder zuständig, darunter auch Russland und mehrere zentralasiati­sche Staaten. 22 Länder haben bereits Fälle der neuen Corona-Mutation gemeldet, die erstmals in Groß­britannien entdeckt wurde und ersten Erkenntnissen zufolge deutlich ansteckender ist als die bisher bekannte Variante.

In der gesamten Region wurden seit Beginn der Pandemie mehr als 27,6 Millionen Coronafälle regis­triert. Rund 603.000 Menschen starben an den Folgen der Viruserkrankung.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung