Ausland

WHO rät älteren Menschen ohne Impfschutz zu Reiseverzicht

  • Mittwoch, 1. Dezember 2021
/Svitlana, stock.adobe.com
/Svitlana, stock.adobe.com

Genf – Nach dem Auftreten der neuen Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Weltge­sund­heitsorgani­sa­­tion (WHO) alle Risikopatienten und älteren Menschen ohne Impfschutz aufgerufen, ihre Reiseaktivi­täten anzupassen.

Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Krebs, die weder voll­ständig geimpft noch genesen sind, sollten Reisen in Länder und Regionen, in denen lokale Über­tra­gungen der neuen Coronavariante nachgewiesen wurden, verschieben, erklärte die WHO gestern in Genf.

Allgemeine Reiseverbote, wie sie von zahlreichen Ländern verhängt wurden, wertete die WHO kritisch. Diese Verbote könnten die Ausbreitung der derzeit grassierenden Omikron-Variante des Coronavirus „nicht verhindern“. Zudem könnten sie sich negativ auf die künftige Bereitschaft der Staaten auswirken, die entscheidenden Gesundheitsdaten zu neu auftretenden Varianten zu übermitteln.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus rief die Regierungen mit Blick auf die neue Coronavariante dazu auf, Ruhe zu bewahren und „rationale und verhältnismäßige Maßnahmen zu ergreifen. „Die globale Reaktion muss ruhig, koordiniert und kohärent sein“, sagte er.

Nachdem Südafrika am vergangenen Donnerstag die Entdeckung der Omikron-Variante bekannt gegeben hatte, hatten zahlreiche Staaten weltweit Reisebeschränkungen für Südafrika und weitere Länder des südlichen Afrika verhängt.

Die WHO stuft die neue Variante wegen der großen Zahl an Mutationen als „besorgniserregend“ ein. Statistiken aus Südafrika deuten darauf hin, dass die Omikron-Variante deutlich ansteckender ist als bisherige Varianten. Ob sie auch gefährlicher ist, wird derzeit von Wissenschaftlern weltweit untersucht.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung