WHO und Unicef gegen neue Schulschließungen wegen Corona

Kopenhagen/Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef haben sich vehement gegen weitere Schulschließungen in der Europa-Region ausgesprochen. Kinder hätten in den vergangenen 20 Monaten „massiv gelitten“, sagte WHO-Europa-Direktor Hans Kluge heute bei einer Pressekonferenz in Kopenhagen.
Zu den Maßnahmen, um die Schulen offenzuhalten, gehören laut WHO Impfangebote für Lehrpersonal und Kinder ab zwölf Jahren, gute Lüftung in den Klassenzimmern, möglichst kleine Klassen, Abstand halten und regelmäßiges Testen.
„Die Pandemie hat für die „katastrophalste Unterbrechung der Schulausbildung in der Geschichte gesorgt“, sagte Kluge. Der Schulbetrieb sei neben dem üblichen Lernstoff absolut wichtig für die seelische Gesundheit und soziale Kompetenz von Minderjährigen. Schulen machten Kinder zu zufriedenen und produktiven Mitgliedern der Gesellschaft.
Ebenfalls Sorge bereitet der WHO eine Verlangsamung der Impfkampagnen. Bislang sei ungefähr die Hälfte der Bevölkerung in der Region geimpft worden. Doch in den vergangenen sechs Wochen habe das Tempo abgenommen, so Kluge.
Hintergrund seien die unzureichende Produktion von Impfstoffen, mangelnder Zugang und ungenügende Akzeptanz. Besonders Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen müssten mit einer Impfrate von nur sechs Prozent noch aufholen.
Teilweise sei dort erst einer von zehn Beschäftigten im Gesundheitsbereich vollständig geimpft. Der Belgier rief wohlhabende Länder in der Region dazu auf, nicht zu warten, bis das Verfalldatum nahe, bevor überschüssige Impfstoffdosen gespendet würden. „Horten Sie keine Impfstoffe“, so Kluge.
Die Gesundheitsbehörden in den Mitgliedsländern rief der WHO-Regionaldirektor dazu auf, „maßgeschneiderte Interventionen auf lokaler Ebene“ einzuführen, um die Akzeptanz zu erhöhen „Impfskeptizismus und Wissenschaftsleugnung halten uns davon ab, diese Krise in den Griff zu bekommen, dienen keinerlei Zweck und sind gut für niemanden.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: