Ausland

WHO und Unicef warnen vor weltweit sinkender Impfrate

  • Donnerstag, 16. Juli 2020

Paris – Weltweit sind wegen der Coronapandemie deutlich weniger Kinder geimpft wor­den. Vor den Folgen warnten gestern die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef.

In den ersten vier Monaten dieses Jahres habe sich die Zahl der verabreichten DTP3-Im­pfungen gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten „bedeutend“ und erstmals seit 28 Jahren überhaupt reduziert, so die Organisationen. Auch seien wegen der Pandemie min­destens 30 Impfkampagnen gegen Masern abgesagt worden.

„Impfstoffe sind eines der wirksamsten Instrumente in der Geschichte der öffentlichen Gesundheit“, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Aber die Co­ronapandemie bringe diese Errungenschaft in Gefahr. Der Schaden durch fehlende Im­pfungen könne sogar größer ausfallen als durch die Pandemie an sich.

„Wir können nicht eine Gesundheitskrise gegen eine andere tauschen“, warnte auch Uni­cef-Chefin Henriette Fore. Jahrelange Fortschritte waren nach Angaben der beiden UN-Orga­nisationen allerdings bereits vor der Pandemie teilweise zum Stillstand gekommen.

Etwa seien die historisch hohen Impfraten in Lateinamerika und der Karibik zuletzt rück­läufig gewesen, erklärten sie. In Brasilien, Bolivien, Haiti und Venezuela ging die Impfrate im Laufe der vergangenen zehn Jahre demnach um 14 Prozent zurück.

2019 erhielten rund 14 Millionen Kinder lebensrettende Impfstoffe nicht, erklärten die beiden Organisationen. Zwei Drittel dieser Kinder lebt demnach in zehn Ländern: Angola, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Indien, Indonesien, Mexiko, Nigeria, Pakistan und auf den Philippinen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung