Wie Ärzte ihre Praxis barrierefrei gestalten können
Hamburg – Ein neues Online-Expertensystem bietet Ärzten Hilfestellung, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu ihrer Praxis erleichtern möchten. Die Software soll Ärzten, Zahnärzten und Psychologischen Psychotherapeuten dabei unterstützen, die Barrierefreiheit bei der Planung eines Neu- oder Umbaus ihrer Praxis zu berücksichtigen.
Entwickelt hat das System die „Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft“, unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Interessierte können es kostenfrei verwenden. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben der „Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft“ zählt es, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am täglichen Leben zu unterstützen und zu fördern.
Die Nutzer geben in einen Online-Fragebogen die derzeitige Situation der Praxis und ihre Ziele für den Neu- oder Umbau ein. Auf dieser Basis erstellt das Tool einen individuellen Leitfaden mit konkreten, wirtschaftlich sinnvollen Bau- und Gestaltungsmaßnahmen.
„Wir möchten mehr Menschen mit Behinderungen einen selbstbestimmten Arztbesuch ermöglichen. Mit dem Praxis-Tool Barrierefreiheit erleichtern wir es Medizinern, Barrierefreiheit möglichst zeitig und damit kostengünstig zu realisieren“, erläutert Henrik Hoffmann, Projektleiter bei der Stiftung Gesundheit.
Laut aktuellem Teilhabebericht der Bundesregierung leben in Deutschland 9,6 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: