Medizin

Wie die Adipositas-Operation den Typ 2-Diabetes lindert

  • Freitag, 26. Juli 2013
Uploaded: 16.01.2013 15:18:04 by mis
dpa

Boston – Diabetologen rätseln darüber, warum ein Magen-Bypass eine diabetische Stoffwechsellage häufig beseitigt, bevor die Patienten abgenommen haben. US-Wisse­nschaftler machen in Science (2013; 341: 406-410) Umbauvorgänge im Darm verantwortlich, die mit einem gesteigerten Bedarf an Kohlenhydraten einhergehen.

Bei der Roux-en-Y-Operation wird der Ösophagus mit einer hochgezogenen Dünn­darmschlinge verbunden. Diese alimentäre Schlinge nimmt erst nach etwa 100 bis 150 cm die jetzt oben blind endende biliodigestive Schlinge aus Magen und Duodenum auf.

Erst ab dieser Y-Verbindung ist eine Verdauung möglich, für die die Pankreassekrete und teilweise auch die Gallensäuren benötigt werden. Nach der Operation vergeht den meisten Patienten der Appetit. Aufgrund des fehlenden Magens können sie nur kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen und vor allem die verminderte Fettresorption verändert die kulinarischen Vorlieben.

Dies allein erklärt allerdings nicht den raschen Gewichtsverlust, der häufig mit einer Besserung des Blutzuckers einhergeht, meint das Team um Nicholas Stylopoulos vom Boston Children's Hospital, die die Auswirkungen der Operation bei Nagern untersucht haben.

Bei den Tieren kam es nach der Operation zu Umbauvorgängen in der alimentären Schlinge. Diese „Reprogrammierung“ ist offenbar sehr energieaaufwendig. Nach den Erkenntnissen von Stylopoulos steigt vor allem der Bedarf an Kohlenhydraten. Dadurch soll die Glukosekonzentration im Blut sinken.

Tatsächlich zeigen die Untersuchungen mit der Positronen-Emissions-Tomographie, dass der Glukoseverbrauch im Darm nach der Operation deutlich ansteigt. Ob dies allerdings die Normalisierung des Blutzucker erklärt und ob die Ergebnisse auf die Situation beim Menschen übertragen werden können, ist derzeit noch offen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung