Vermischtes

Wie die Deutschen digitale Gesundheitsangebote nutzen

  • Donnerstag, 22. April 2021
/elenabsl, stock.adobe.com
/elenabsl, stock.adobe.com

Berlin – Viele Menschen in Deutschland nutzen bereits digitale Gesundheitsangebote. Welche Bereiche dabei besonders wichtig sind, zeigen Daten des „Health Information National Trend Survey (HINTS) Ger­many“, einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen und des Hanover Centre for Health Communication.

Danach stehen auf der Suche nach Gesundheitsinformationen mittlerweile auch Videoplattformen und soziale Netzwerke zu den häufig genutzten Angeboten. Zum Beispiel wird das Portal „YouTube“ von rund der Hälfte der Befragten (49,2 Prozent) im gesundheitlichen Kontext genutzt.Allein 22,7 Prozent der Be­fragten sehen sich Tutorials an, also Video-Anleitungen. Die sozialen Netzwerke werden von knapp ei­nem Drittel der Befragten (29,9 Prozent) bei Gesundheitsfragen genutzt.

Auch wenn die Informationssuche im Netz noch die größte Rolle spielt, holen Angebote auf, die zum so­genannten Self-Monitoring genutzt werden oder solche, die der eigenen Versorgung dienen. Tendenziell werden laut der Befragung die meisten digitalen Lösungen – unabhängig von ihrer Funktion eher von Frauen genutzt. So verfolgen 27,6 Prozent der Frauen und 23,4 Prozent der Männer das Erreichen ihrer gesundheitlichen Ziele über längere Zeiträume hinweg.

Angebote, die es erleichtern, die eigene Versorgung zu organisieren, werden häufig verwendet. So nutzt ein Drittel der Befragten Angebote zum Vereinbaren von Terminen für medizinische Behandlungen. For­mulare und anderer Schriftverkehr werden von einem Viertel der Befragten digital ausgefüllt und ver­sendet. Die Weitergabe eigener Gesundheitsdaten an medizinische Leistungserbringer nutzt rund jeder zehnte Befragte.

Bei der Frage, warum aktuell ein digitales Angebot genutzt werde, gab der überwiegende Teil der Be­frag­ten das soziale Umfeld als Grund an (28,7 Prozent). Bei der derzeitigen Nutzung spielten für die Be­fragten aber auch die inhaltliche Qualität (19,6 Prozent) und die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters (16,9 Prozent) eine Rolle.

Das größte künftige Potenzial sehen die Befragten beim Thema Datenaustausch und -weitergabe: 37,9 Prozent der Männer und 32,5 Prozent der Frauen können sich vorstellen, demnächst eigene Gesund­heits­daten an Ärzte oder andere Behandler weiterzugeben.

An der Befragung haben 2.602 Personen teilgenommen. Sie ermöglichten laut den Autoren repräsenta­tive Aussagen in Bezug auf die deutsche Gesamtbevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Befra­gungsdaten sind für wissenschaftliche Zwecke verfügbar.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung