Wie Essig bei Colitis ulcerosa helfen könnte
Changchun – Mäuse mit einem entzündeten Dickdarm erfahren eine deutliche Reduktion der Erkrankung, wenn deren Trinkwasser mit geringen Mengen Essigsäure versetzt wird. Dies stellten Forscher um Lu Yu und Bo Liu an der Jilin-Universität in China fest. Sie berichten im Journal of Agricultural and Food Chemistry (doi:10.1021/acs.jafc.5b05415).
Bei der Colitis ulcerosa kommt es zu einer kontinuierlichen Entzündung der meist distalen Kolonabschnitte, wobei jedoch in einigen Fällen auch der ganze Darm befallen sein kann. Die Patienten leider unter blutigen Durchfällen, imperativen Stuhlgängen und schmerzhaftem Drang.
Die Lebensqualität der Patienten ist oft stark eingeschränkt. Die Forscher berichten, dass es jedoch Hinweise darauf gibt, dass Essig die Symptome bei der Erkrankung lindern kann. Sie wollten diese Hypothese deshalb unter kontrollierten Laborbedingungen testen. Die Säure gilt als altes Hausmittel gegen viele Leiden, jedoch gibt es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bisher kaum Belege für eine sinnvolle medizinische Anwendung von Essig.
Die Forscher verabreichten gesunden Mäusen über 28 Tage Trinkwasser, welches mit geringen Mengen Essigsäure versetzt war. Sie induzierten bei den Mäusen nach diesem Zeitraum, durch eine chemische Irritation eine künstliche Entzündung der Darmwand. Sie präparierten fünf Tage danach histopathologische Proben der befallenen Mäusedärme und nahmen mikrobiologische Proben aus dem Mäusekot.
Die Mäuse, die mit Essigwasser getränkt wurden, zeigten eine deutliche verringerte Entzündungsreaktion verglichen mit Kontrollmäusen, die nur Wasser erhielten. Durch die Untersuchung der molekularen Vorgänge stellten die Forscher fest, dass das Acetat die Funktion von TH1 und Th17-Zellen, der MAP-Kinase und des NLRP13 Inflammasoms unterdrückte.
Die behandelten Mäuse hatten in den Stuhlproben höhere Konzentrationen von Bakterien wie Lactobacillus und Bifidobacteria. Andere experimentelle Studien hätten laut der Wissenschaftler gezeigt, dass diese Bakterien Entzündungsvorgänge im Darmtrakt teilweise unterdrücken.
Die Studienautoren schließen aus den Ergebnissen, dass Essig bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen helfen könnte. Ob dies jedoch auch auf Menschen zutrifft, müsse in weiteren Studien untersucht werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: