Wie Krankenhausstationen ihre Arbeitsorganisation verbessern können

Dresden – Einen Leitfaden, um die Arbeitsorganisation insbesondere des Pflegedienstes auf Station zu verbessern, hat die Technische Universität Dresden im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) entwickelt. Er richtet sich an Pflegebereichsleitungen sowie an die Verantwortlichen für Qualitätsmanagement, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, also auch an Arbeitsmediziner. Sie können mittels des Leitfadens Verfahren ihre Station systematisch hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit beurteilen und den Handlungsbedarf ermitteln.
Zahlreiche nationale und internationale Studien berichten über hohe körperliche und psychische Belastungen bei der Arbeit in der Pflege. Laut der BAuA sind danach Mängel bei der Arbeitsorganisation der stationären Krankenpflege eine der Hauptquellen für Stress und psychischer Ermüdung, die bis hin zu Erschöpfungszuständen und Burnout reichen können.
Der Leitfaden enthält Handlungsanweisungen für Stationsleitungen, um Maßnahmen für eine verbesserte Arbeitsorganisation abzuleiten und umzusetzen. Neben drei Praxisbeispielen erläutern die Autoren auch die Moderationstechnik, welche die Stationsleitungen für die Bewertung der Stationsorganisation nutzen können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: