Wie Landschaftsarchitektur hautkrebspräventive Freiräume gestalten kann

Berlin – Die Erkrankungszahlen für schwarzen Hautkrebs haben sich in Deutschland laut Barmer-Arzt-Report (2025) seit dem Jahr 2005 mehr als verdoppelt, beim weißen Hautkrebs haben sich die Fallzahlen sogar nahezu verdreifacht.
Um diesem Aufwärtstrend entgegen zu wirken, bedürfe es neben den bereits wirkungsvollen Maßnahmen, wie etwa dem Hautkrebsscreening, weitere Anstrengungen, betonten kürzlich die Experten im Vorfeld der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Eine noch wenig ausgeschöpfte Möglichkeit dabei sei die Landschaftsarchitektur.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: