Medizin

Wie selbstständiges Messen die Blutdruckeinstellung verändert

  • Mittwoch, 14. November 2012

London – Selbständiges Blutdruckmessen zu Hause scheint bei Patienten mit Bluthoch­druck und vergangenem Schlaganfall die Blutdruckeinstellung zu vereinfachen und zu verbessern. Bei Personen, die zu Beginn der Studie einen normwertigen Blutdruck hatten, zeigte sich jedoch kein Benefit. Diese Erkenntnisse gewannen Wissenschaftler um Sally Kerry von dem Centre for Primary Care and Public Health in London. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Canadian Medical Association Journal (doi: 10.1503/cmaj.120832).

Bluthochdruck begünstigt das Auftreten von Arteriosklerose und kann so unter anderem das Schlaganfallrisiko um ein Vielfaches erhöhen. Eine konsequente Blutdruck­einstellung kann das Risiko für das Wiederauftreten eines Schlaganfalls reduzieren.

Insgesamt untersuchten die Wissenschaftler in ihrer Studie 381 Personen, die in der Vergangenheit bereits einen Schlaganfall gehabt hatten. Fast die Hälfte der Studien­teilnehmer litt zum Zeitpunkt der Studie immer noch an physischen oder kognitiven Einschränkungen durch das vergangene Apoplex-Ereignis.

187 Personen erhielten eine Einweisung in selbstständiges Blutdruckmessen und wurden regelmäßig von medizinischem Fachpersonal telefonisch kontaktiert, um die Blutdruckeinstellung zu überprüfen. Ab einem gemessenem Blutdruckwert über 130/80 mmHg sollten die Studienteilnehmer ihre medizinischen Kontaktpersonen benach­richtigen. Die Kontrollgruppe hingegen erhielt die normale gesundheitliche Versorgung.

Zu Beginn der Studie und nach zwölf Monaten Untersuchungszeitraum führten die Wissenschaftler eine Kontrolle der Blutdruckeinstellung bei allen Studienteilnehmern durch.

Es zeigte sich, dass die Studienteilnehmer der Interventionsgruppe häufiger ihre Antihypertensiva anpassten, jedoch in Bezug auf den Initialblutdruckwert zu Beginn der Studie, keinen signifikanten Blutdruckabfall im Vergleich mit der Kontrollgruppe verzeichnen konnten.

Insgesamt zeigte sich, dass das selbstständige und regelmäßige Messen des Blutdrucks zu Hause den systolischen Blutdruckwert nicht signifikant verbessern konnte. Allein die Personen, die zu Beginn der Studie einen unkontrollierten Blutdruck und diejenigen, die keine Behinderungen durch einen vorherigen Schlaganfall davongetragen hatten, konnten von den häuslichen Blutdruckmessungen profitieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung