Wille schlägt neuen Anlauf für Integrierte Versorgung vor

Berlin – „Ich würde die bestehenden Hindernisse bei der Integrierten Versorgung beseitigen und ihr noch einmal einen finanziellen Anschub gewähren, aber befristet auf fünf, sechs Jahre. Die Erfahrung lehrt, dass sich die hohen Vertragskosten nicht in den ersten Jahren amortisieren.“
Diesen Vorschlag hat Eberhard Wille, stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt unterbreitet. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen sinnvolle Vorhaben in der nächsten Legislaturperiode.
Gesundheitsökonom Wille mahnte aber, der Gesetzgeber solle bei einem neuen Anschub für die Integrierte Versorgung auf sektorübergreifenden Verträgen bestehen und darauf, diese nach klaren Vorgaben zu evaluieren. „Zudem hat der Sachverständigenrat in diesem Kontext auch Verträge mit Einbezug der Pflege angemahnt. Dies geschieht meines Wissens nach nirgends“, sagte er.
Wille sprach sich außerdem dafür aus, die Verpflichtung zum Abschluss von Hausarztverträgen aufzuheben: „Zur Vertragsfreiheit gehört auch, keine Verträge abzuschließen.“ Ebenso gehöre die Begrenzung der Mehrausgaben in Hausarztverträgen abgeschafft: „Dieses Postulat droht innovative Versorgungskonzepte schon im Keim zu ersticken.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: