Ärzteschaft

Winkler neue Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission

  • Freitag, 10. März 2023
Eva Winkler /Philip Benjamin, NCT Heidelberg
Eva Winkler /Philip Benjamin, NCT Heidelberg

Berlin – Eva Winkler ist neue Vorsitzende der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission, ZEKO) bei der Bundesärztekammer (BÄK). Die Mitglie­der der ZEKO wählten die Hämatologin/Onkologin gestern einstimmig für die 10. Amtsperiode. Die neue Amtsperiode geht bis 2025.

Winkler löst Jochen Taupitz an der Spitze des Gremiums ab, der das Amt des Vorsitzenden seit dem Jahr 2016 innehatte und zu den Gründungsmitgliedern der ZEKO gehörte. Er war auf eigenen Wunsch mit dem Ende der 9. Amtsperiode aus der ZEKO ausgeschieden. Winkler gehörte bereits in der vergangenen Amtsperiode dem ZEKO-Vorstand an.

Eva Winkler ist Heisenberg-Profes­sorin für Translationale Medizinethik an der Universität Heidelberg. Sie leitet das Schwerpunktprogramm Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie am NCT/Universitätskli­nikum Heidelberg (UKHD). Winkler arbeitet auch als Oberärztin in der Abteilung für Medizinische Onkologie am UKHD.

„Es ist mir ein Anliegen, dass die ZEKO als ‚Ethikrat‘ für Ärztinnen und Ärzte diesen in ethisch herausfor­dern­den Fragen im Versorgungsalltag Orientierung bietet und sie in der eigenen professionellen Ethik und Refle­xi­on stärkt“, erklärte Winkler nach der Wahl zur Vorsitzenden.

BÄK-Präsi­dent Klaus Reinhardt betonte, das Gremium erhalte mit Winkler eine klinisch tätige Ärztin, sehr er­fahrene Forscherin und Medi­zin­ethikerin als Vorsitzende, die ihre ethisch-wissenschaftliche Expertise und medizinische Praxiserfahrung bereits seit der neunten Amtsperiode sehr engagiert in die Arbeit des Gremi­ums einbringe.

Als stellvertretenden Vorsitzenden wählte die ZEKO Dirk Lanzerath. Bei der ZEKO handelt es sich um ein multidisziplinär zusammengesetztes Gremium. Ihre Aufgabe ist es ins­besondere, Stellungnahmen zu ethi­schen Fragen abzugeben, die durch den Fortschritt und die technologische Entwicklung in der Medizin und ihren Grenzgebieten aufgeworfen werden.

Darüber hinaus nimmt sie Stellung zu Fragen, die unter ethischen Gesichtspunkten im Hinblick auf die Pflich­ten bei der ärztlichen Berufsaus­übung von grundsätzlicher Bedeutung sind.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung