Politik

Wissenschaftler loben europäische Fallpauschalen

  • Donnerstag, 18. April 2013
Uploaded: 18.04.2013 16:58:42 by mis
dpa

Berlin – Die Fallpauschalensysteme in Europa sind dem US-amerikanischen Vergü­tungsmodell überlegen. Das meinen Wissenschaftler um Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin. Sie vertreten ihre Auffassung in der April-Ausgabe der US-amerikanischen Fach­zeitschrift Health Affairs. Darin vergleichen sie die europäischen Systeme mit dem amerikanischen Vergütungsmodell.

„Die europäischen Länder Deutschland, England, Frankreich, die Niederlande und Schweden geben für Krankenhausbehandlungen einen deutlich geringeren Anteil des Bruttoinlandproduktes aus als die USA – bei einem sehr hohen gesundheitlichen Standard“, erklärte Wilm Quentin aus der Arbeitsgruppe.

Der Systemvergleich zeige, dass die USA „an einigen Stellen von den Erfahrungen der europäischen Systeme profitieren könnten“, so Quentin. Werde in den USA beispiels­weise ein Patient entlassen und zwei Tage später mit dem gleichen Krankheitsbild wieder eingeliefert, so könne das Krankenhaus dort erneut eine Fallpauschale abrechnen. In einem vergleichbaren Fall in Deutschland oder England könne das Krankenhaus nur dann eine neue Fallpauschale berechnen, wenn die Entlassung mehrere Wochen zurück liege.

„Ziel ist es, Krankenhäuser anzuhalten, Patienten erst dann zu entlassen, wenn sie wirklich genesen sind“, so Quentin. Generell zeige der Vergleich, dass die Vergütungs­systeme in vielen europäischen Staaten breitere, aktuellere und genauere Informationen heranzögen, um Fallpauschalen festzulegen. Dabei berücksichtigten sie auch eher den Schweregrad einer Erkrankung. „Im Ergebnis reflektieren die europäischen Fallpau­schalen daher besser die tatsächlichen Kosten“, so das Fazit der Arbeitsgruppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung