Hochschulen

Wissenschaftler suchen nach neuen Ansätzen für MS-Therapie

  • Montag, 13. Juli 2020
ralwel, stock.adobe.com
ralwel, stock.adobe.com

Hamburg – Wissenschaftler des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie suchen nach neuen Wegen für die The­rapie der Multiplen Sklerose (MS).

In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben wollen sie dazu ein Zielprotein charakteri­sieren und geeignete Wirkstoffkandidaten weiterentwickeln, die den Untergang von Ner­ven­zellen verhindern.

„Gängige MS-Therapien richten sich ausschließlich gegen die Entzündungsreaktion mit nur geringfügiger Wirksamkeit auf die fortschreitende Behinderung“, erläuterte Manuel Friese, Leiter des INIMS. Die Wissenschaftler wollen sich in ihrem Ansatz auf den Ionen­kanal „Transient receptor potential melastatin 4“ (TRPM4) konzentrieren.

Die Rolle des TRPM4 bei MS hatte die Arbeitsgruppe um Friese erstmalig beschrieben. Der Kanal weist danach in Nervenzellen eine erhöhte, entzündlich vermittelte Aktivität auf und trägt zum Untergang der Zellen bei. Die Forscher wollen den Kanal blockieren und so das Ausmaß des Zellschadens verringern.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro. Die Wissenschaftler wollen damit die molekularen Eigen­schaften von TRPM4 näher bestimmen und Wirkstoffkandidaten in verschiedenen präklinischen Modellen testen.

„Wir wollen TRPM4 als geeignete Zielstruktur für die neu entwickelten Wirkstoff­kandi­da­ten validieren. Damit könnten sie zu den ersten auf dem Markt erhältlichen MS-Therapeu­tika weiterentwickelt werden, mit denen sich der Untergang von Nervenzellen verhindern lässt“, beschreibt Projektkoordinator Philip Gribbon vom Fraunhofer IME ScreeningPort das längerfristige Ziel.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung