Vermischtes

Wo Krankenhäuser beim klinischen Risikomanagement stehen

  • Dienstag, 6. November 2012

Witten/Herdecke – Die Universität Witten-Herdecke hat einen Online-Tool, mit dessen Hilfe Krankenhaus-Manager mit nur wenigen Klicks herausfinden können, wo ihr Haus beim klinischen Risikomanagement im Vergleich zu ähnlich großen Einrichtungen steht, vorgestellt.

„Zwar haben Krankenhäuser in den letzten Jahren zunehmend Instrumente und Maßnahmen eingeführt, um kritische Ereignisse und Fehler in der klinischen Versorgung zu vermeiden und die Patientensicherheit zu stärken. Dennoch schlummern hier weiterhin große Potenziale“, sagte Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin der Professur für Management im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke.

Das neue Online-Tool soll den Wissenstransfer in Kliniken zur Einführung und Anwendung von Critical Incident Reporting Systems (CIRS) fördern. Durch einen spielerisch aufgebauten und visualisierten Statusvergleich erhalten Teilnehmer in wenigen Minuten einen ersten Eindruck über die Stärken und Potenziale, die ihr Fehlerlernsystem im Vergleich zu ähnlich großen Häusern besitzt.

Parallel dazu geben Experten aus den Bereichen Medizin, Recht und Wirtschaft Hinweise und Tipps zu ausgewählten Themenbereichen wie Mitarbeitermotivation oder Risiko­analyse. Über Lernboxen bietet das Modul weitere praktische Hinweise und verlinkt auch externe Inhalte wie Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen.

Das Online-Wissensspiel entstand im Kontext des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Techno­logie geförderten und von der Universität Witten/Herdecke geleiteten Verbund­projekts „KnowMore“. Ziel des Projekts war die Verbesserung des Wissens­transfers zu medizintechnischen Geräten in Krankenhäusern, bei Medizintechnik-Herstellern sowie zwischen Krankenhäusern und Herstellern. Deshalb enthält das Modul auch einen Schwerpunkt zum Risikowissen über Medizinprodukte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung