Studierender Blick

Wohin?

  • Freitag, 17. Mai 2013

Landärzte, Unikliniken, kleine und große Krankenhäuser oder doch Wirtschaft?

Jeder Medizinstudierende stellt sich im Verlauf des Studiums immer und immer wieder dieselben Fragen. Wo bewirbt er sich? In welchem Fach? Und was dann?

Innere an einem kleineren Krankenhaus kann sich beispielsweise um Welten vom Stationsalltag in der Uniklinik unterscheiden.

Mir ist aufgefallen, dass man in Gesprächen untereinander auffällig oft in die Sprache von Unikliniken verfällt. Besonders für die Wahl des PJs muss man sich essenziell zwischen zwei Kategorien von Krankenhäusern entscheiden: "Zentrale" (Uniklinikum) oder "periphere" (kleinere Akademische Lehrkrankenhäuser). 

Was aber besonders in Hinsicht auf die neue freie Mobilität im PJ auffällt – die Wahl von Studierenden geht besonders für die Tertiale Innere Medizin und Chirurgie eher in Richtung der peripheren Häuser. Der Grund dafür ist öfters, dass man als Studierender in solchen kleineren Häusern ein breiteres Spektrum an Krankheitsbildern sieht.

Hier kommt also zwangsweise die Frage nach dem echten Zentrum der Ausbildung im PJ – ist "zentral" dort, wo die Uni ist? Oder dort, wo die meisten Studierenden sind?

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung