Ärzteschaft

Worauf Praxen beim Umgang mit der Corona-Warn-App achten sollten

  • Montag, 9. November 2020
/Maybaum
/Maybaum

Berlin – Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Bundesministerium für Gesund­heit (BMG) haben in einem Informationsblatt zusammengefasst, worauf Praxen achten sollten, damit das Verfahren mit der Corona-Warn-App funktioniert.

Zunächst sei wichtig, für die Testung auf SARS-CoV-2 ausschließlich die eigens für diese Testung entwickelten Auftragsformulare Muster 10C oder Muster OEGD zu verwenden. Der aufgedruckte QR-Code sei für jede Person individuell und könne nur einmal verwen­det werden.

Werde der QR-Code mehrmals verwendet, könne das Testergebnis nicht übermittelt wer­den. „Kopieren Sie auf keinen Fall das Auftragsformular“, betont die KBV daher.

Zudem müsse das Einwilligungsfeld zur Übermittlung des Testergebnisses in die Corona-Warn-App angekreuzt beziehungsweise markiert werden, wenn die Testperson einver­stan­den sei. Denn ohne Einverständnis dürfe das Labor das Ergebnis nicht an die App übermitteln.

Wichtig sei, dem Patienten den unteren Teil des Antragsformulars auszuhändigen – den Patientenabschnitt – und kurz darauf hinzuweisen, dass er den QR-Code auf dem Formu­lar in die Corona-Warn-App einlesen muss, um das Testergebnis über die App zu erhalten.

Was Patienten offenbar mitunter auch nicht klar ist: Liegt ein positives Testergebnis vor, müssen sie es aktiv über die App freigeben, damit andere App-Nutzer gewarnt werden können.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung