Vermischtes

World Health Summit: Aktion für gesunde Ernährung an Berliner Schulen

  • Mittwoch, 23. Oktober 2013

Berlin – Wie sieht die ideale Brotbox für die Schule aus? Und warum ist Ernährung so wichtig für das Lernen und die Gesundheit? Um solche Fragen geht es bei der Aktion „Pimp your Schulbrot“ , die im Rahmen des World Health Summit (20. bis 22. Oktober) noch bis morgen an Berliner Schulen stattfindet.

Dabei erhalten vier Schulen je einen Tag lang Besuch von Ernährungswissenschaftlern, die mit den Kindern und Jugendlichen experimentieren und Fragen rum um gesundes Essen beantworten. Beispielsweise lernten die Kinder, dass die Verdauung von Kohlehydraten bereits im Mund beginne. Schon im Speichel seien Enzyme enthalten, die Kohlenhydrate spalteten und für Aufnahme in die Blutbahn vorbereiteten, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Katharina Nimptsch von der Helmholtz-Gemeinschaft.

Höhepunkt der Aktion, die vom World Health Summit gemeinsam mit Wissenschaftlern der Helmholtz-Gemeinschaft und der Sarah Wiener Stiftung organisiert wird, ist ein Schulbrotwettbewerb, bei dem das schönste und kreativste Brot mit einem Preis für die gesamte Klasse ausgezeichnet wird. Die Zutaten spendet die Stiftung der Köchin Sarah Wiener.

„Das Gehirn braucht fast so viel Energie wie die Muskeln“, erklärt Detlef Ganten, Präsident des World Health Summit. „Rund 30 Prozent der Energie geht in den Kopf. Deswegen ist ein gutes Schulbrot so wichtig für die geistige Leistungsfähigkeit.“ Auch der diesjährige World Health Summit beschäftigte sich mit dem Thema Ernährung.

HK

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung