Medizin

Wurmkur bei Darmkrebs: Parasiten noch nicht reif für die Darmtherapie

  • Mittwoch, 22. November 2017
Band-, Spul, Fadenwurm /tussik, Adobe.stock.com
Band-, Spul- oder Fadenwürmer und andere Parasiten sollen helfen, Immunerkrankungen zu lindern – der Ansatz könnte aber auch mit Risiken einhergehen. /tussik, Adobe.stock.com

Duisburg-Essen – Vergleichende Studien belegen, dass Würmer bei Autoimmun­erkrankten, die den Darm betreffen, helfen können. Leiden Patienten jedoch an entzündlichem Darmkrebs, schaden die Parasiten mehr als sie nützen. Das fanden Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heraus. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in PLoS Pathogens veröffentlicht (2017; doi: 10.1371/journal.ppat.1006649).

Wer Band-, Spul- oder Fadenwürmer hat, könnte weniger Probleme mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) haben als nicht befallene Menschen. Zwei Studien in Gut und Gastroenterology aus dem Jahr 2005 mit Colitis-Ulzerosa- und Morbus-Crohn-Patienten zeigten vielversprechende Ergebnisse mit dem Fadenwurm Trichuris suis ova. Patienten nahmen dabei unter anderem Eier von Würmern zu sich. Retrospektiv hatten die Patienten jedoch keinen signifikanten Vorteil, weshalb viele Studien vorzeitig beendet wurden oder die Ergebnisse unpubliziert blieben.

Im Gegensatz dazu konnten Forscher in Mäusen mit einer Natrium-Dextransulfat-(DSS-)induzierten Colitis einen Rückgang der Entzündung durch den roten Fadenwurm Heligmosomoides polygyrus oder den Rattenbandwurm Hymenolepis diminuta beobach­ten (Parasite Immunology 2012). Die aktuelle Publikation von Eva Pastille et al. zeigt allerdings, dass sich bestimmte Parasiten als Therapiemittel nur mäßig eignen. Mehr noch: Bei entzündlichen Darmkrebserkrankungen könnten die Parasiten das Tumorwachstum sogar fördern.

Diesen Verdacht konnten die Infektionsimmunologen am UK Essen jetzt in einer Untersuchung an Mäusen erhärten. Schluckten die Mäuse Helminthen (Heligmosomo­ides polygyrus), klang die Entzündung nicht ab. Stattdessen aktivierte der Parasiten­befall die Immunzellen, die Entzündungen nahmen weiter zu und damit auch das Tumorwachstum. „Deshalb müssen wir erst noch genauer untersuchen, wie Helminthen auf das Immunsystem wirken, bevor sie in der Therapie eingesetzt werden“, sagt Astrid Westendorf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie.

gie/idw

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung