Yoga kann Gleichgewichtssinn nach Schlaganfall verbessern

Indianapolis – Zweimal wöchentliche Yoga-Übungen haben in einer randomisierten Pilotstudie in Stroke (2012; doi: 10.1161/STROKEAHA.112.658211) den Gleichgewichtssinn von Schlaganfallpatienten verbessert und die Angst vor Stürzen gemildert.
Die Körperpositionen beim Yoga stellen auch bei Gesunden hohe Ansprüche an die körperliche Balance. Patienten, die nach einem Schlaganfall häufig über Störungen des Gleichgewichtssinns klagen, würden die meisten Mediziner von Yoga-Übungen abraten. Arlene Schmid von der Universität von Indiana in Indianapolis kann indes zeigen, dass gerade diese Patienten von zweimal wöchentlichen Yoga-Übungen profitieren. Die Kurse wurden von einer erfahrenen Yoga-Therapeutin geleitet, die die Körperhaltungen auf die Möglichkeiten der Patienten abstimmte und die Ansprüche nur langsam erhöhte.
Nach den insgesamt 16 Sitzungen hatten die Patienten nicht nur verschiedene Positionen im Sitzen, Stehen oder Liegen erlernt, sie hatten auch ihren Gleichgewichtssinn verbessert, wie der Vergleich zu zwei anderen Gruppen zeigte, in denen die Patienten nur entspannender Musik zuhörten oder keine besondere Betreuung erfuhren.
Auf der Berg Balance Scale, einem zuverlässigen Instrument zur Beurteilung des Gleichgewichtssinns, kam es laut Schmid zu einer signifikanten Verbesserung. Auch das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten wurde gestärkt. Auf einer Skala gaben die Teilnehmer eine verminderte Angst vor Stürzen an. Schmid hält die Yoga-Übungen für eine geeignete Fortsetzung der Reha-Behandlung, mit der die Patienten auch viele Monate nach dem Schlaganfall noch Fortschritte erzielen könnten. Die Aussagekraft einer Studie mit gerade einmal 37 Patienten ist jedoch begrenzt. Die Expertin plant deshalb eine Anschlussstudie.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: