Zahl der Coronatodesfälle in Indien steigt weiter an

Neu Delhi – In Indien ist die Zahl der Coronatodesfälle auf mehr als 200.000 gestiegen. Heute wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums erstmals 3.293 Tote binnen 24 Stunden verzeichnet. Damit sind seit Pandemiebeginn insgesamt 201.187 Menschen in Indien an oder mit dem Virus gestorben. Experten gehen jedoch von einer hohen Dunkelziffer aus.
Heute wurden zudem rund 360.000 Neuinfektionen registriert – ein neuer weltweiter Höchststand. Die Zahl der seit Pandemiebeginn Infizierten beläuft sich damit auf 18 Millionen. Allein in diesem Monat kamen fast sechs Millionen neue Fälle hinzu.
Das ohnehin schlecht ausgestattete Gesundheitssystem Indiens steht angesichts der rapide steigenden Infektionszahlen vor dem Zusammenbruch. In zahlreichen Krankenhäusern sind medizinischer Sauerstoff und Medikamente knapp. Besonders dramatisch ist die Lage in der Hauptstadt Neu Delhi.
Der deutsche Botschafter in Indien, Walter Lindner, rief zur Solidarität mit dem Subkontinent und zur raschen Bereitstellung von Hilfen auf. „Es gibt Situationen, wo Menschen auf den Straßen vor den Krankenhäusern ersticken, weil sie abgewiesen wurden“, sagte Lindner der Düsseldorfer Rheinischen Post und dem General-Anzeiger. Das Land benötige dringend Sauerstoff, Atemgeräte, Masken und Medikamente.
Den Kampf gegen das Coronavirus bezeichnete Lindner als „Wettlauf gegen die Zeit“. Wenn die Bundeswehr eine mobile Anlage zur Herstellung von Sauerstoff per Lufttransport nach Indien brächte, was derzeit geprüft werde, „könnten hunderte Menschen permanent mit Sauerstoff versorgt werden“, betonte er.
Gestern trafen erste internationale Hilfslieferungen in dem Land ein, unter anderem hundert Beatmungsgeräte und 95 Sauerstoffkonzentratoren aus Großbritannien. Auch Deutschland beteiligt sich an den internationalen Hilfslieferungen.
Beobachter führen den dramatischen Anstieg der Infektionszahlen auch auf die zuerst in Indien entdeckte Coronavariante B.1.617 zurück. Die Mutante ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits in mindestens 17 Ländern nachgewiesen worden.
Das geht aus mehr als 1.200 Sequenzen hervor, die bis gestern in die Datenbank Gisaid eingespeist wurden. Die meisten der Nachweise außerhalb Indiens stammen demnach aus Großbritannien, den USA und Singapur.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: