Vermischtes

Zahl der FMSE-Erkrankungen im Süden gesunken

  • Mittwoch, 6. August 2014

Stuttgart – In Bayern und Baden-Württemberg sind in den ersten sieben Monaten 2014 deutlich weniger Menschen an der durch Zecken übertragenen Infektion FSME erkrankt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Darauf hat die Universität Hohenheim hingewiesen. Demnach gab es in Bayern 54 Infizierte gegenüber 83 im Vorjahr und in Baden-Württemberg 34 gegenüber 68 im Jahr 2013. Auf den Plätzen drei und vier folgen Hessen mit sechs und Sachsen mit vier Erkrankten.

„In beiden Bundesländern ist die Zahl wieder ungefähr auf dem Stand von 2012“, erläuterte die Parasitologin Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. „Wir gehen davon aus, dass viele Menschen wegen des häufigen und heftigen Regens nicht spazieren gegangen sind, daher also die Kontaktzeiten zwischen Zecken und Menschen gering waren und wenig Viren übertragen werden konnten“, so Mackenstedt.

Die Gefahr, nach einem Zeckenstich in den Risikogebieten an FSME zu erkranken, liegen laut Universität Hohenheim bei 1 zu 150. Nicht jede FSME-Infektion führe allerdings zu einem schweren Krankheitsverlauf. Es sei aber noch nicht klar, warum es bei einigen Menschen zu schweren Erkrankungen komme während andere FSME-Infizierte nur leicht oder gar nicht erkranken. Sicher sei, dass das Alter der Infizierten eine wichtige Rolle spielt: Je älter die Person, umso schlimmer könne die FSME verlaufen, verwies Mackenstedt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung