Vermischtes

Zahl der Glaukompatienten steigt

  • Freitag, 11. März 2011

Dresden – Wegen des zunehmenden Durchschnittsalters der Bevölkerung steigt die Zahl der Patienten mit einem sogenannten Grünen Star. Darauf hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des 4. Welt-Glaukom-Tags am 12. März hingewiesen.

Bis 2030 rechnet Lutz Pillunat, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und Sprecher der Sektion Glaukom in der DOG, mit jährlich 150.000 Neuerkrankungen. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren würde damit die Zahl der Glaukompatienten um rund 50 Prozent steigen.

Doch nicht nur hohes Alter erhöhe das Glaukom-Risiko: Auch die ebenfalls zunehmenden Volkserkrankungen wie Diabetes und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems begünstigten den Grünen Star und erhöhten die Zahl der Betroffenen zusätzlich.

Laut DOG gehört die Früherkennung des Glaukoms zu den Stiefkindern des deutschen Gesundheitswesens. Nur wenige Krankenkassen übernähmen die Kosten für die notwendigen Untersuchungen. Wenn es nicht gelinge, die Glaukomvorsorge als reguläre Leistung der Krankenkassen zu übernehmen, komme auf das deutsche Gesundheitswesen und die Rentenversicherung eine Kostenlawine zu, warnte Pillunat.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung