Zahl der Patienten mit Alkoholrausch steigt drastisch

Berlin – Beim Griff zur Flasche überschätzen sich offenbar immer mehr Menschen in Deutschland: Die Zahl der stationär behandelten extrem Betrunkenen hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes innerhalb von zehn Jahren verdoppelt. Im Jahr 2000 nahmen die Krankenhäuser 54.000 Patienten mit Alkoholrausch auf, 2010 waren es mehr als 115.000, wie aus dem heute in Berlin veröffentlichten Statistischen Jahrbuch hervorgeht. Zugleich nahm auch die Zahl der Menschen mit starkem Übergewicht zu, geraucht wird dagegen weniger.
Zwei von drei stationären Klinikpatienten mit Alkoholrausch waren den Angaben zufolge Männer, doch auch die Zahl der Frauen mit Vollrausch nahm zu. Im Jahr 2010 vermerkten die Kliniken 21 solcher Patienten, die jünger als zehn Jahre waren, 46 waren 90 Jahre oder älter. Die meisten Fälle gab es mit je rund 25.000 in den Altersgruppen zwischen 10 und 20 sowie zwischen 40 und 50 Jahren.
Deutsche tragen mehr Kilos mit sich herum
Viele Deutsche tragen zudem zu viel Körpergewicht mit sich herum: 13,4 Prozent aller Männer und Frauen hatten laut einer Erhebung von 2009 starkes Übergewicht. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich 10,7 Prozent. Negativ fielen vor allem die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern auf. Im Nordosten hatte jeder Sechste (17,4 Prozent) starkes Übergewicht. Dagegen war es in Hamburg nur jeder Zehnte (9,9 Prozent).
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete zudem den höchsten Anteil an Rauchern: Jeder Dritte (33,9 Prozent) griff dort zum Tabak. Im bundesweiten Schnitt war es nur etwa jeder Vierte (27,6 Prozent), in Baden-Württemberg war der Anteil der Raucher am geringsten (24,4 Prozent). Zehn Jahre zuvor lag der Anteil der Raucher um eineinhalb Prozentpunkte höher. Insgesamt zählten die Statistiker rund 15 Millionen Raucher und 43 Millionen Nichtraucher in Deutschland.
Berlinerinnen treiben häufig ab
Große Unterschiede zwischen den Ländern zeigen sich bei den Abtreibungen. 108.000 Mal wurde in Deutschland 2011 eine Schwangerschaft abgebrochen. Von 10.000 Frauen trieben 71 ab. In Berlin waren es in der gleichen Gruppe 133, dagegen kamen auf 10.000 Frauen in Bayern nur 52 Abbrüche.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: