Zahl der Schwangerschaftsabbrüche leicht gestiegen

Wiesbaden – Im dritten Quartal 2023 wurden in Deutschland rund 26.600 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet, das waren 0,7 Prozent mehr als im dritten Quartal 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, flachte der seit dem ersten Quartal 2022 beobachtete Anstieg im Vorjahresvergleich damit ab: Im zweiten Quartal 2023 hatte es noch 4,5 Prozent mehr Abbrüche als im Vorjahresquartal gegeben.
Die Ursachen für diese Entwicklung seien anhand der Daten nicht bewertbar, betonte das Bundesamt. Insbesondere lägen keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung vor.
Laut den Daten waren 69 Prozent der Frauen, die im dritten Quartal 2023 einen Schwangerschaftsabbruch durchführen ließen, zwischen 18 und 34 Jahre alt, 20 Prozent zwischen 35 und 39 Jahre. Neun Prozent der Frauen waren 40 Jahre und älter, drei Prozent waren jünger als 18 Jahre. Rund 42 Prozent der Frauen hatten vor dem Schwangerschaftsabbruch noch kein Kind zur Welt gebracht.
96 Prozent der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen. Eine Indikation aus medizinischen Gründen oder aufgrund von Sexualdelikten war in den übrigen vier Prozent der Fälle die Begründung für den Abbruch.
Die meisten Schwangerschaftsabbrüche (48 Prozent) wurden mit der Absaugmethode durchgeführt, bei 39 Prozent wurde das Mittel Mifegyne verwendet. Die Eingriffe erfolgten überwiegend ambulant, davon 83 Prozent in Arztpraxen beziehungsweise OP-Zentren und 14 Prozent ambulant in Krankenhäusern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: