Medizin

Zahl der weiblichen Lungenkrebstoten übersteigt bald Brustkrebstote

  • Montag, 2. Februar 2015

Mailand – 2015 sollen in Europa erstmals mehr Frauen pro 100.000 Einwohnerinnen an Lungen- als an Brustkrebs sterben. Das prognostizieren Experten um Carlo La Vecchia an der Universität Milan in ihrer Studie, die sie in Annals of Oncology veröffentlichten (doi:.10.1093/annonc/mdv001). 

Unter Männern war 2009 Lungenkrebs die häufigste Krebstodesursache, mit etwa 39 Toten pro 100.000 Einwohnern. Bei Frauen dominierte im selben Jahr noch die Zahl der Brustkrebstoten mit etwa 16 Toten pro 100.000, gegenüber 14 Toten durch Lungen­krebs. Schon länger warnen jedoch einige Wissenschaftler davor, dass die Zahl der lungenkrebserkrankten Frauen kontinuierlich ansteige. Die Forscher der Universität Mailand berichteten bereits in ihren Vorarbeiten, dass innerhalb der letzten Dekade, die Zahl der Frauen die an Lungenkrebs verstirbt, jährlich um 2,3 Prozent gestiegen sei.

In ihrer aktuellen Studie verwandte die Arbeitsgruppe Daten der Weltgesundheits­organisation WHO (WHOSIS). Sie erfasst jährlich die Zahl der Krebstoten für Europa. Anhand der gegenwärtigen Entwicklungstendenz errechneten die Wissenschaftler die möglichen alterstandardisierten Inzidenzen der Krebstoten. Sie beziehen sich auf EU-Einwohner im Alter zwischen 50 und 79 Jahren.

2015 werden nach Berechnung der Wissenschaftler 138,4 Männer und 83,9 Frauen pro 100.000 Personen an Krebs versterben. Für Männer werde Lungenkrebs mit 35,98 Toten pro 100.000 Personen immer noch die häufigste krebsbedingte Todesursache sein.

Problematisch zeigte sich laut der Wissenschaftler die Zahl der weiblichen Lungen­krebstoten: Mit 14,24 Toten pro 100.000 Frauen könnte diese erstmals die Inzidenz der Brustkrebstoten übertreffen. Die Wissenschaftler prognostizieren für diese im Jahr 2015 14,22 Tote pro 100.000 Personen.

Während die Wissenschaftler für beide Geschlechter bei den restlichen Krebsarten, mit Ausnahme von Pankreaskarzinomen, eine Abnahme der Sterbezahlen feststellen konnten, ist bei den Frauen die Zahl der Lungenkrebstoten innerhalb von fünf Jahren um neun Prozent gestiegen.

Insgesamt zeigte die Studie laut den Wissenschaftlern eine positive Tendenz: Innerhalb der letzten 25 Jahre sei in den EU-Staaten die Zahl der Krebstoten für Männer um ein Viertel und für Frauen um rund ein Fünftel gesunken. Die steigende Zahl der weiblichen Lungenkrebstoten zeige jedoch, dass weiterhin ein hoher Bedarf an Präventions­maßnahmen besteht, um die Zahl der Raucher zu senken.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung