Vermischtes

Zentrale Drogenwarnstelle soll Prävention in Bayern verbessern

  • Montag, 10. November 2025
/picture alliance, dpa, Philip Dulian
/picture alliance, dpa, Philip Dulian

Nürnberg – Eine neue zentrale Drogeninformationsstelle des Gesundheitsministeriums soll Abhängige in Bayern vor besonderen Gefahren warnen. Der „Landesknotenpunkt“ für das deutschlandweite Drogenüberwachungsnetz „News“ soll Informationen sowohl aus toxikologischen Laboren als auch von Fachleuten, Abhängigen und weiteren Quellen zusammentragen.

„Dieses System kann Neuentwicklungen im Bereich psychoaktiver Substanzen frühzeitig erkennen und durch Warnmeldungen rasch an die relevanten Zielgruppen übermitteln“, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU).

Konkrete Beispiele wären etwa Verunreinigungen oder besonders hohe und damit lebensgefährliche Konzentrationen. „Wir beobachten aktuell eine Zunahme von synthetischen Drogen mit immer höherer Wirksamkeit auf dem Markt“, sagte Gerlach.

Das bezieht sich auf die zunehmende Verbreitung synthetischer Opioide – das sind Wirkstoffe, die eine mit Heroin und anderen, auf Opiumbasis hergestellten Drogen, vergleichbare Wirkung haben. Die USA leiden seit gut fünfzehn Jahren unter einer Opioid-Epidemie – ursprünglich ausgelöst durch Ärzte, die ihren Patienten bedenkenlos Schmerzmittel verschrieben.

Im vergangenen Jahr zählte die US-Gesundheitsbehörde CDC knapp 81.000 Drogentote, ein beträchtlicher Anteil davon ist auf Opioid-Konsum zurückzuführen. Abgesehen vom Opioid-Konsum in Reinform mischen demnach auch viele Heroindealer ihrer Ware mittlerweile synthetische Opioide bei, was den Konsum noch gefährlicher macht.

Die Welle ist mittlerweile nach Europa geschwappt, Fachleute fürchten eine ähnliche Entwicklung wie in den Vereinigten Staaten. Die Gefahr durch neue synthetische Drogen wie Fentanyl und Nitazene wachse, sagte Gerlach. „Konsumenten wissen häufig nicht, dass ihre Drogen hochwirksame synthetische Stoffe enthalten.“

Ein geplanter Landesknotenpunkt zum Drogenmonitoring sei gut, gehe aber angesichts der anrollenden Opioid-Welle nicht weit genug, hieß es aus der SPD-Fraktion. „Wer glaubt denn, dass sich junge Leute erst bei einem Landesknotenpunkt erkundigen, bevor sie Drogen nehmen?“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin Ruth Waldmann.

In Bayern seien dringend flächendeckende „Drug-Checking-Programme“ nötig. Nur an solchen Teststellen in ihrem Umfeld könnten Konsumenten unmittelbar, anonym und straffrei ihre Drogen prüfen lassen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung