Medizin

Zikavirus: Kein Infektionsrisiko durch Medikamente aus Plasma oder Urin

  • Donnerstag, 22. September 2016

London – Zikaviren können in Europa nicht durch Medikamente übertragen werden, die aus Blutplasma oder menschlichem Urin gewonnen werden. Die gängigen Verfahren zur Virusinaktivierung bieten nach Einschätzung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) einen sicheren Schutz.

Gerinnungsfaktoren, Immunglobuline und andere Plasmaprodukte werden aus sogenannten Plasmapools gewonnen, die teilweise mehr als 10.000 Einzelspenden enthalten. Die Sicherheitsanforderungen dieser Pools sind hoch, da bereits ein Spender die ganze Charge kontaminieren könnte.

Die Pools werden nicht nur auf eine Reihe von bekannten Viren getestet. Bei Plasma­präparaten werden zusätzlich eine Reihe von virusinaktivierenden Maßnahmen durchgeführt. Dazu gehören das Solvent/Detergent-Verfahren, das alle Viren mit einer Lipidhülle abtötet, eine Pasteurisierung (also Hitzeinaktivierung) sowie eine Virus­filtrationen. Diese Verfahren erfassen nach Einschät­zung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) auch Zikaviren.

Auch bei Medikamenten, die aus menschlichem Urin hergestellt werden (dazu gehören beispielsweise das Hormon Menotropin und das Enzym Urokinase), gibt es laut CHMP keine Sicherheitsbedenken. Auch hier kämen komplementäre Verfahren zur Inaktivie­rung und Entfernung von Viren zu Einsatz, die auch die Zikaviren erfassen würden.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung