Medizin

Zwei Antidepressiva ohne Wirkung bei Demenzpatienten

  • Dienstag, 19. Juli 2011

London – Die bislang größte randomisierte klinische Studie zum Einsatz von Antidepressiva bei Demenzpatienten kommt im Lancet (2011; doi: 10.1016/S0140- 6736(11)60830-1) zu dem Ergebnis, dass Sertralin und Mirtazapin, die beiden am häufigsten angewendeten Mittel, nicht besser wirken als Placebo.

Etwa ein Fünftel aller Demenzpatienten leidet unter Depressionen, eine evidenzbasierte Therapie gab es nach Einschätzung von Sube Banerjee vom King’s College London bislang nicht. Die wenigen Studien zum Einsatz von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) – Trizyklika sind wegen ihrer anticholinergen Nebenwirkungen in dieser Indikation nicht geeignet – hatten nur wenige Teilnehmer und kamen zu keinem eindeutigen Ergebnis.

Die Study of the Use of Antidepressants for Depression in Dementia (SADD) des britischen Gesundheitsdienstes (NHS) sollte endlich eine rationale Grundlage für eine offenbar verbreitete Therapie liefern.

An neun Zentren in England wurden 335 Patienten mit einer Alzheimerdemenz auf die Behandlung mit Sertralin, Mirtazapin oder Placebo randomisiert. Die im Durchschnitt über 80 Jahre alten Patienten hatten eine mäßig schwere Demenz (Mental State Examination, MMSE, median 18) und eine mittelschwere Depression (Cornell scale for depression in dementia, CSDD 12 oder mehr).
 

Die Studie war praxisnah und die Dosis der einzelnen Medikamente wurde im Verlauf der Therapie langsam gesteigert. Am Ende wurden die Patienten im Mittel mit 95 mg Sertralin (Zieldosis 150 mg/die) und mit 30 mg Mirtazapin (Zieldosis 45 mg) behandelt.

Dass die Studie ihr Ziel nicht erreichte, war am Ende allerdings nicht auf die geringe Dosis zurückzuführen, sondern auf die gute Placebo-Wirkung. Auch unter der Scheintherapie sankt der CSDD-Wert nach 13 Wochen von 13,6 auf 7,7 Punkte. Die Ergebnisse waren auch 26 Wochen nach Ende der Therapie nicht schlechter als unter der Therapie mit einem SSRI. Wohl aber kam es unter der SSRI-Therapie häufiger zu Nebenwirkungen und Studienabbrüchen, wie Banerjee mitteilt.

Dass Placebos in der Behandlung von Depressionen oft eine gute Wirkung erzielen, ist bekannt. Dennoch ist das Ergebnis für die Therapeuten wenig befriedigend. Banerjee rät zu einer abwartenden Haltung und zu psychosozialen Interventionen. Die Studie schließt nicht aus, dass andere SSRI wirksam wären, ein Beleg auch randomisierte Studien steht jedoch aus.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung