Zwei Tassen Milch täglich sind ideal für Kinder

Toronto – Ausreichende Eisen- und Vitamin D-Konzentrationen erreichen Kinder, wenn sie täglich zwei Gläser Milch trinken. Das berichten Wissenschaftler um Jonathon Maguire von dem St. Michael’s Hospital in Toronto. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Pediatrics (doi: 10.1542/peds.2012-1793).
Mangel an Vitamin D bei Kindern kann mit Gesundheitsproblemen einhergehen, und ein Eisenmangel kann unter anderem eine Eisenmangelanämie hervorrufen. Um diesen Mangelzuständen vorzubeugen, ist es laut den Wissenschaftlern wichtig, den Eltern eine umsetzbare Empfehlung anzubieten.
Maguire und sein Team untersuchten daher, inwieweit Kuhmilch die Eisen- und Vitamin D-Konzentrationen bei Kindern beeinflussen kann. Insgesamt beobachteten die Forscher in ihrer Studie 1.300 Kinder zwischen zwei und fünf Jahren.
Ihre Ergebnisse gewannen die Wissenschaftler, indem sie die Eltern der Kinder baten, die täglichen Ess-und Trinkgewohnheiten ihrer Kinder zu beschreiben, besonders auf das Trinken von Kuhmilch sollte sie dabei ein besonderes Augenmerk richten. Mithilfe von regelmäßigen Blutkontrollen untersuchten sie dann die Vitamin D- und Eisenkonzentrationen der Kinder.
Es zeigten sich optimale Konzentrationen von Eisen und Vitamin D, wenn die Kinder zwei Tassen Kuhmilch pro Tag tranken. Konsumierten die Kinder mehr als diese zwei Gläser erhöhten sich zwar die Vitamin D Konzentrationen, die Eisenkonzentrationen sanken hingegen.
Außerdem stellten die Forscher fest, dass dunkelpigmentierte Kinder während der Wintermonate keine ausreichenden Vitamin D Konzentrationen erreichten. Maguire empfahl den Eltern dieser Kinder während der Wintermonate eine zusätzliche Vitamin D Einnahme. Die Wissenschaftler schränkten jedoch ein, dass die Kuhmilch nicht vor dem ersten Lebensjahr der Kinder getrunken werden sollte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: