Ärzteschaft

116117: Über Ostern medizinisch gut versorgt

  • Donnerstag, 13. April 2017

Berlin – Auch über die Osterfeiertage gewährleisten die niedergelassenen Ärzte in Deutschland eine flächendeckende Versorgung. Darauf haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) hingewiesen. Über die bundesweit einheitliche kostenlose Rufnummer 116117 erreichen Bürger mit akuten Beschwerden ihren zuständigen Bereitschaftsarzt oder eine Einsatzzentrale der KV.

„Plötzlich auftretende, jedoch nicht lebensbedrohliche Erkrankungen, mit denen Patien­ten während der Sprechzeiten eigentlich zum Hausarzt gehen würden, sind Fälle für die KV RegioMed Bereitschaftspraxen oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst“, er­läuterte Pe­­ter Noack, Vorstandsvorsitzender der KV Brandenburg. Er wies daraufhin, dass in le­bensbedrohlichen Fällen hingegen weiterhin die Nummer 112 für den Rettungsdienst gelte.

Die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 gilt bundesweit ohne Vorwahl und kann aus dem Festnetz oder vom Mobiltelefon gewählt werden. Laut der KBV haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 6,2 Millionen Anrufer die Nummer genutzt. Den­noch sei sie immer noch vielen Bürgern nicht bekannt. Die KBV kündigte daher an, die Nummer im Rahmen der Kampagne „Wir arbeiten für Ihr Leben gern“ mit Plakaten und Radiospots noch bekannter zu machen. Außerdem soll es am 11. Oktober einen bundesweiten Tag des ambulanten Bereitschafts­­dienstes geben. „Wenn noch mehr Bür­ger den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVen und die Bereitschaftsdienstnummer 116117 kennen, werden sie wissen, dass sie nicht in allen Fällen die Notfallambulanzen der Krankenhäuser aufsuchen müssen“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen.

In Thüringen beteiligen sich über Ostern laut der KV mehr als 600 ambulant tätige Ärzte am Bereitschaftsdienst. Anrufer erreichen über die 116117 die Vermittlungszentrale der KV. Dort organisiert medizinisch geschultes Personal je nach Dringlichkeit einen ärztli­chen Hausbesuch, alarmiert den Rettungsdienst oder informiert die Patienten über die nächstgelegene Notddienstsprechstunde.

Einen ähnlichen Dienst hat die KV Schleswig-Holstein eingerichtet: Anrufe über die 116117 nimmt die Leitstelle der KV in Bad Segeberg entgegen. Kompetentes medizini­sches Fachpersonal schätzt die Situation des Patienten ein und leitet ihn an eine geöff­nete Anlaufpraxis in seiner Region weiter. In Schleswig-Holstein gibt es laut der KV 31 all­gemeinmedizinische und zwölf kinderärztliche Anlaufpraxen, die sich an Krankenhäusern befinden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung