Ärzteschaft

Neupatientenregelung führte zu mehr Neupatientenfällen

  • Mittwoch, 27. Juli 2022
/dpa
/dpa

Berlin – Um Anreize für Arztpraxen zu geben, vermehrt wieder Neupatienten zu behandeln, hatte die Politik 2019 mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz einen Zuschlag beschlossen. Der soll nun mit dem GKV-Finanzierungsgesetz wieder gestrichen werden, wie heute das Bundeskabinett beschloss. Eine Auswertung des Zentralinstituts für die kas­senärztli­che Versorgung (Zi) zeigt, der Zuschlag hat tatsächlich zu mehr Aufnah­men von Neupatienten geführt.

Die Auswertung verdeutlicht dem Zi zufolge, dass im vierten Quartal 2021 mehr Neupa­tienten behandelt wor­den sind als im vierten Quartal 2019. Die Anzahl der Neupatienten erhöhte sich demnach im Schnitt um zwölf Prozent, 20 Millionen Neupatienten wurden damit im vierten Quartal 2021 behandelt.

Die höchsten Anstiege seien in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen beobachtet worden, in denen der Anteil der Neupatienten nicht zuletzt aufgrund des eingeschränkten Angebots eher unterdurch­schnittlich sei, so das Zi. Das Institut wies drauf hin, dass die ärztlichen Behandlungskapazitäten in den zwei Jahren eher weniger als mehr geworden seien.

Wie das Zi mitteilte, hat mehr als ein Fünftel aller Neupatienten zwei und mehr Neupatienten­fälle ausgelöst. Das sei etwa bei Behandlungen in der Schwangerschaft, bei Haut oder Augenkrankheiten „nicht überras­chend“, erklärte das Institut, das zugleich auf die wirtschaft­liche Bedeutung der Neupatientenreglung für die Praxen verwies.

Diese sei für „nahezu alle Praxen von Bedeutung“. So hätten im vierten Quartal 2021 99 Prozent der Praxen Neupatienten behandelt. Bei Hautärzten und Frauenärzten seien es 100 Prozent der Praxen, bei ärztlichen Psychotherapeuten 96,4 Prozent. Unter die Neupatienten­regelung fielen demnach rund 21 Prozent aller Be­handlungsfälle dieses Quartals.

Besonders hoch ist der Anteil der Neupatienten bei Chirurgen, HNO-Ärzten, Hautärzten und Orthopäden. Die höchsten Steigerungsraten für Neupatienten ergaben sich aber bei Hausärzten (32 Prozent), Kinder- und Jugendärzten (18 Prozent) sowie bei nichtärztlichen Psychotherapeuten (18 Prozent).

Das Zi monierte angesichts der Zahlen erneut, dass die Neupatientenreglung gestrichen werden soll. So hätten die Vertragsärzte „maßvoll aber bestimmungsgemäß von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ohne Mengen­begrenzung abzurechnen“, hieß es vom Institut.

„Durch die Kehrtwende der Bundesregierung würden der vertragsärztlichen Versorgung nach unseren Berech­nungen rund 400 Millionen Euro entzogen, die in der medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patien­ten fehlen werden,“ sagte Zi-Chef Dominik von Stillfried.

Er betonte, es werde in den kommenden Jahren wichtiger werden, die Behandlung von Neupatienten zu för­dern, damit dringende Behandlungsanlässe trotz des fortschreitenden Fachkräftemangels schnell Zugang zur medizinischen Versorgung fänden, ohne etwa die Notfallversorgung zu belasten.

„Deshalb verwundert es, dass der amtierende Bundesminister für Gesundheit es offenbar zulässt, eine Förde­rung zu streichen, die unbestreitbar Vorteile für einen großen Teil der gesetzlich Versicherten entfaltet und deren Einführung er selbst erst 2019 als Abgeordneter gefordert und als sinnvoll begrüßt hat,“ sagte von Stillfried.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) widersprach dem Zi heute Nachmittag. Die Neupatienten­regelung habe sich nicht be­währt, sagte er. „Empirische Arbeiten geben keinen Hinweis darauf, dass auch nur ein einziger Patient zu­sätzlich behandelt wurde wegen dieser Regelung“, sagte er. Es gebe gar keine Möglich­keiten, genau zu prüfen, wer ein Neupatient sei und wer nicht.

Als Neupatienten gelten gesetzlich Krankenversicherte, die mindestens zwei Jahre (acht Quartale) lang nicht in Behandlung der jeweiligen Praxis waren.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung