Ärzteschaft

140 Prozent-Regelung: Rund 12.000 Arztsitze weniger

  • Montag, 8. Juni 2015

Berlin – Kommt die umstrittene Aufkaufregelung im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG), dann stehen etwa neun Prozent aller Arzt- und Psychotherapeutensitze bundesweit zur Disposition. Das hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versor­gung in Deutschland (ZI) berechnet. Im gesamten Bundesgebiet würden demnach nahezu 12.000 Arzt- und Psychotherapeutenstellen wegfallen. Dies gilt, sofern die Grenze für die Aufkaufpflicht bei einem Versorgungsgrad von 140 Prozent gezogen wird, so wie in einem Änderungsantrag zum VSG vorgesehen.

Am stärksten betroffen wären dem ZI zufolge die Fachinternisten. Etwa 3.100 ihrer Sitze (37 Prozent) könnten gestrichen werden. Auch die Praxen von ärztlichen und Psycho­logischen Psychotherapeuten stünden überproportional häufig vor einem Aufkauf. Knapp 4.500 (19 Prozent) davon könnten im Bundesgebiet nicht wiederbesetzt werden. Die meisten Praxen stünden in der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns zur Disposition (2.291), gefolgt von Baden-Württemberg (1.254) und Nordrhein (1.440).

ZI-Geschäftsführer Dominik von Stillfried bezweifelte mit Verweis auf die aktuellen Daten, dass mit dem Gesetz das Ziel einer zunehmenden wohnortnahen ambulanten Versor­gung erreicht werden könne. „Gerade angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs einer alternden Gesellschaft sind diese Zahlen alarmierend. Außerdem nehmen die ambulanten Behandlungsmöglichkeiten stetig zu. Wird die heutige Versorgungstruktur reduziert, fehlen dafür künftig niedergelassene Ärzte. Vermeidbare Krankenhaus­behandlungen könnten dann wieder zunehmen“, erklärte er.

Rie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung