Medizin

Kritik an IQWiG-Bewertung der Stammzell­transplantation bei multiplem Myelom

  • Mittwoch, 6. Mai 2015
Uploaded: 06.05.2015 15:40:29 by mis
/National Cancer Institue

Köln/Berlin – Deutliche Kritik am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund­heits­wesen (IQWiG) übt die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Anlass ist die Nutzenbewertung der Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom durch das IQWiG. Obwohl soeben aktualisiert, sei diese Nutzen­bewertung „überholt und dringend überarbeitungsbedürftig“, erklärte die DGHO gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

Im Januar 2012 hatte das IQWiG einen Abschlussbericht und ein ergänzendes Arbeits­papier zum Nutzen der Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom vorgelegt. Danach ist die Studienlage zu der Therapieform unzureichend. Eine Update-Recherche habe zwar den Pool von Studiendaten erweitert, aber inhaltlich nichts am Fazit der Nutzen­bewertung geändert, hieß es Ende April in einem sogenannten Rapid Report des IQWiG. „Aufgrund der Wissenslücken und der vielen ungeklärten Fragen hält das IQWiG den Einsatz bestimmter Formen der Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom weiterhin nur im Rahmen von klinischen Studien für vertretbar“, so das Fazit des Qualitätsinstituts.

„Dass Ergebnisse von Studien, die zum Teil unter deutscher Leitung stehen und überwiegend mit öffentlichen Geldern finanziert wurden, unter Verschluss bleiben, ist weiterhin inakzeptabel und konterkariert alle Bemühungen um mehr Transparenz“, konkretisierte der stellvertretende IQWiG-Leiter Stefan Lange die Kritik des Instituts.

„Mehrere große Studien zu diesem Thema mit wichtigen Ergebnissen wurden auf der Jahrestagung der amerikanischen Hämatologen im Dezember unter anderem von deutschen Studiengruppen vorgestellt und sind in dem Bericht noch nicht enthalten“, erklärte die DGHO gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. Ohne diese Daten seien die vorgelegte Analyse und vor allem das Fazit überholt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung