20 Prozent mehr Psychologische Psychotherapeuten in den letzen fünf Jahren
Berlin – Die Zahl der Psychologischen Psychotherapeuten (PP) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) ist in Deutschland in fünf Jahren um 20 Prozent gestiegen. Das berichtet die Bundespsychotherapeutenkammer (BptK) in ihrem aktuellen Newsletter. Die Zahlen beruhen auf Meldedaten der Landespsychotherapeutenkammern zwischen 2008 und 2013.
2013 gab es 39.500 PP und KJP. Davon waren 37.000 berufstätig. 70 Prozent der PP und KJP sind Frauen, bei den unter 35-jährigen beträgt ihr Anteil 90 Prozent.
Zwei von drei Psychotherapeuten arbeiten laut der BptK in einer psychotherapeutischen Praxis, 15 Prozent im Krankenhaus und vier Prozent in Rehabilitationseinrichtungen. Die übrigen elf Prozent sind in sonstigen ambulanten Einrichtungen wie Beratungsstellen oder Tagesstätten tätig
70 Prozent der PP und KJP arbeiten laut der Kammer Vollzeit. Die Ausbildung ist weiterhin attraktiv: 2013 legten mehr als 2.100 angehende Psychotherapeuten ihre schriftliche Staatsprüfung ab, das waren 10,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: