2020 kamen in Deutschland 4,5 Ärzte auf tausend Einwohner

Wiesbaden – Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland rund 372.000 behandelnde Ärzte im direkten Patientenkontakt. Wie das Statistische Bundesamt heute berichtete, kamen damit 4,5 Ärzte auf je tausend Einwohner. Im Jahr zuvor waren es noch 4,4 Ärztinnen und Ärzte je tausend Einwohner gewesen.
Zahlen für Beschäftigte im Gesundheitswesen insgesamt gab es von der Behörde für das Jahr 2019. Danach arbeiteten im deutschen Gesundheitswesen – von ärztlichen Praxen und Krankenhäusern über medizinische Labore und Apotheken – 5,7 Millionen Menschen. Dies waren 97.000 mehr als im Vorjahr. Knapp die Hälfte – insgesamt 47 Prozent – arbeiteten in Vollzeit, 39 Prozent waren teilzeit– und 13 Prozent geringfügig beschäftigt.
708.000 Menschen waren den Angaben zufolge in Arztpraxen und 532.000 in Praxen sonstiger medizinischer Berufe beschäftigt. Dabei handelte es sich unter anderem um Praxen von Physio- oder Ergotherapeuten, Heilpraktikern oder Hebammen und Entbindungspflegern.
Insgesamt sei die Zahl der Beschäftigten in den Praxen sonstiger medizinischer Berufe mit einem Zuwachs von 7,9 Prozent seit 2015 stärker gewachsen als in Arztpraxen, wo der Zuwachs 4,2 Prozent betrug.
Überdurchschnittlich stark stieg demnach die Zahl der Psychologischen Psychotherapeuten einschließlich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Hier gab es einen Zuwachs um 21,8 Prozent. Hatten im Jahr 2015 noch 28.000 Menschen in diesem Bereich gearbeitet, waren es im Jahr 2019 insgesamt 35.000.
Einen Rückgang gab es hingegen bei den Beschäftigten in Berufen der Heilkunde und Homöopathie. 2019 gab es hier 41.000 Beschäftigte, 2000 weniger als im Jahr 2015.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: