Hochschulen

2020 weniger Nachweise von resistenten Bakterienstämmen

  • Donnerstag, 16. September 2021
Escherichia coli /picture alliance, Janice Carr
/ picture alliance, Janice Carr

Bochum – Das Nationale Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger in der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum hat im vergangenen Jahr weniger Einsen­dungen mit Keimen erhalten, die gegen viele Antibiotika resistent sind. Grund dafür ist vermutlich die Coronapandemie. Das geht aus dem Bericht 2020 des NRZ hervor, der jetzt im Epidemiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts erschienen ist (DOI: 10.25646/8900).

Am NRZ werden Bakterienisolate aus Kliniken in ganz Deutschland untersucht, die zum Beispiel aus Urinproben oder Abstrichen unter anderem von Wunden stammen. „Besonders wichtig ist dabei die Detektion von Carbapenemasen. Das sind bakterielle Enzyme, die die wichtigsten in der Humanmedizin angewendeten Antibiotika inaktivieren und ein Bakterium damit resistent gegen diese Antibiotika machen können“, erläutert Niels Pfennigwerth vom NRZ.

Erstmals seit 2009 verzeichnete das Zentrum einen Rückgang der Einsendezahlen. Der beruhe aber sehr wahrscheinlich auf den Begleiterscheinungen der COVID-19-Pandemie, vermutet das Autorenteam – so wurden 2020 bekanntlich erheblich weniger Menschen in Krankenhäusern behandelt.

Die häufigste in Enterobacterales wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae nachgewiesene Carba­penemase war wie den Vorjahren OXA-48, während in Pseudomonas aeruginosa VIM-2 und in Acinetobacter baumannii OXA-23 weiterhin die am häufigsten nachgewiesenen Carbapenemasen in Deutschland sind.

Auch beobachtet das NRZ seit einigen Jahren einen deutlichen Anstieg der Nachweise der beiden Carbapenemasen NDM-5- und OXA-244, welcher auch im Jahr 2020 zu beobachten war – dies müsse weiter aufmerksam verfolgt werden, hieß es aus dem NRZ.

„Es ist daher sehr wichtig, dass Labore in Deutschland weiterhin nach multiresistenten Bakterien­stämmen suchen und diese an das NRZ weiterleiten“, betonte Jennifer Schauer vom Referenzzentrum.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung