Immuntherapie: Mutationslast sagt Therapieerfolg voraus

New York – Patienten mit metastasierenden Tumorleiden profitieren nicht alle gleichermaßen von einer Krebstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren (ICI). Ausschlaggebend für das klinische Ansprechen auf die nebenwirkungsreiche und zudem kostspielige Immuntherapie könnte die Mutationslast sein. Zu diesem Ergebnis kommen Ärzte und Wissenschaftler am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York in einer Studie, die in Nature Genetics publiziert wurde (2019; doi: 10.1038/s41588-018-0312-8).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: