Ausland

30 Millionen Menschen in Sahelzone brauchen Hilfe

  • Montag, 27. Juni 2022
/dpa
/dpa

Dakar – Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner schlagen angesichts einer sich rasant ver­schär­fenden Hungerkrise in der Sahelzone Alarm. Mehr als 30 Millionen Menschen in der Region, hauptsächlich Frauen und Kinder, benötigten dieses Jahr lebensrettende Hilfe und Schutz. Dies sei ein Anstieg von fast zwei Millionen Menschen verglichen mit dem Vorjahr, teilten die Organisationen heute mit.

Während die Not so groß wie nie sei, befinde sich die Verfügbarkeit finanzieller Mittel auf einem Tiefstand, sagte die stellvertretende Regionaldirektorin des UN-Welternährungsprogramms für Westafrika, Elvira Prus­cini. Aufgrund steigender Kosten, unter anderem wegen des Ukraine-Kriegs, seien Hilfsorganisationen in vielen Sahelländern gezwungen, halbe Rationen an Bedürftige zu verteilen, so Pruscini.

Zwischen Juni und August werden nach Angaben von Action Contre la Faim mehr als 18,6 Millionen Men­schen – oder 15 Prozent der Gesamtbevölkerung der Region – von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen sein.

„Obwohl die Bedürfnisse ständig steigen, ist es aufgrund zunehmender Kriminalität, Entführungen und zuneh­mender Gewalt eine ständige Herausforderung, Menschen in Konfliktgebieten zu erreichen“, sagte Maureen Magee, Regionaldirektorin für Zentral- und Westafrikades Norwegian Refugee Council (NRC).

Die Sahelzone, die sich von Senegal im Osten bis nach Djibuti im Osten Afrikas zieht, steht vor der schlimms­ten Nahrungsmittelkrise seit zehn Jahren. Auch Teile Ostafrikas sind von einer schlimmen Dürre heimgesucht. Insgesamt sind nach UN-Angaben etwa 60 Millionen Menschen betroffen.

Hauptgründe für die Rückgänge in der Getreideproduktion auf dem Kontinent sind klimabedingte Dürren und Überschwemmungen, Konflikte, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie sowie Russlands Getreideblockade aufgrund des Ukraine-Kriegs.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung