Ausland

WHO Afrika: Mehr als die Hälfte der Gesundheitsnotfälle klimabedingt

  • Donnerstag, 7. April 2022
/Riccardo Niels Mayer, stock.adobe.com
/Riccardo Niels Mayer, stock.adobe.com

Brazzaville – In Afrika gehen inzwischen viele Gesundheitsnotfälle auf klimatische Bedingungen zurück. Bei mehr als der Hälfte der in den vergangenen zwei Jahrzehnten in der Region verzeichneten Notlagen der öffentlichen Gesundheit sei das der Fall gewesen, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ges­tern mit.

Eine Analyse der WHO zeigt demnach, dass 56 Prozent der zwischen 2001 und 2021 registrierten 2.212 Gesundheitsnotfälle in Afrika klimabedingt waren. Die gesamte Gesundheitsgrundlage des Kontinents sei durch heftiger werdende Klimaereignisse gefährdet, warnte die WHO.

„In Afrika verschärfen häufige Überschwemmungen sowie wasser- und vektorübertragene Krankheiten die Gesundheitskrisen“, sagte die WHO-Regionaldirektorin für Afrika, Matshidiso Moeti.

Über Wasser übertragene Krankheiten machten laut WHO in den vergangenen 20 Jahren rund 40 Prozent der klimabedingten Gesundheitsnotfälle aus. Durchfallerkrankungen seien die dritthäufigste Krankheits- und Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren.

Durch Vektoren wie Mücken oder Zecken übertragene Krankheiten – insbesondere Gelbfieber – machten demnach 28 Prozent der klimabedingten Notfälle aus. Zudem hätten Naturkatastrophen, vor allem Über­schwemmungen, seit 2010 „dramatisch zugenommen“ und zu gesundheitlichen Auswirkungen wie Unterernährung und Hunger geführt.

Afrikas Sahelzone steht nach Angaben internationaler Hilfsorganisationen derzeit kurz vor der schlimms­ten Nahrungsmittelkrise seit zehn Jahren. In den nächsten drei Monaten könnten in der Sahel 53 Millio­nen Menschen hungern.

In ganz Afrika seien mehr als ein Viertel der Bevölkerung, knapp 350 Millionen Menschen, von einer „alar­mierenden Hungersituation“ betroffen, hieß es vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung