Affenpocken: Wie viel Imvanex zur Verfügung steht

Berlin – In Deutschland starten dieser Tage erste Impfungen mit Imvanex gegen Affenpocken. In Hamburg, Niedersachsen oder Sachsen sind bereits erste Immunisierungen erfolgt. Nordrhein-Westfalen und Berlin wollen diese Woche damit beginnen. Weitere Bundesländer wie Bayern, Brandenburg, Rheinland-Pfalz oder das Saarland möchten folgen.
Imvanex ist eigentlich gegen Pocken zugelassen, kann aber nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission auch gegen Affenpocken eingesetzt werden. Eine Zulassung für Affenpocken ist beantragt. Derzeit überprüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), ob das Vakzin in der Europäischen Union für die Anwendung zugelassen wird.
Der Bund hatte im Mai 2022 die Bestellung von 240.000 Impfdosen Imvanex veranlasst. 40.000 Dosen dieser Bestellung sind hierzulande nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bereits Mitte Juni in einer ersten Lieferung angekommen.
Zudem ist dem BMG zufolge mittlerweile eine weitere Impfstofflieferung mit 5.300 Dosen angekommen, die Deutschland über die Bestellung der Europäischen Union (EU) erhalten hat. Bis zur Mitte dieser Woche sollen davon mehr als 30.000 Impfdosen an die Bundesländer ausgeliefert werden, erklärte das BMG dem Deutschen Ärzteblatt auf Nachfrage.
Die Organisation und Verimpfung ist Ländersache. Das Deutsche Ärzteblatt hat bei allen Bundesländern nachgefragt, wer die Impfstoffe verimpft und wie viel Impfstoff die Länder jeweils zur Verfügung haben.
Den größten Anteil erhält zunächst die Bundeshauptstadt. Berlin verzeichnet derzeit die meisten Affenpockenfälle (761 Fälle, Stand 4. Juli) in Deutschland und bekam in einer ersten Lieferung 8.000 Impfdosen.
Diese Zahl könnte sich aber auch nochmal erhöhen. „Aufgrund der besonderen Betroffenheit könnte Berlin bei Einverständnis aller Länder noch mehr Impfdosen erhalten“, sagte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit.
Das bevölkerungsreichste Land Nordrhein-Westfalen folgt mit 7.300 zugeteilten Dosen. 4.000 Impfdosen erhält Baden-Württemberg, in Bayern sind es zwischen 3.500 und 3.800. Hamburg hat bereits 2.100 Impfdosen erhalten und wird bis Ende Juli eine zweite Lieferung mit weiteren 2.100 Dosen bekommen. Auch Hessen erhält noch einen größeren Anteil mit 2.000 Dosen, für Niedersachsen gibt es 1.200 Dosen.
Die anderen Bundesländer haben aufgrund geringer Affenpocken-Fallzahlen bislang alle weniger als 1.000 Impfdosen erhalten. Für Sachsen sind es 860, Rheinland-Pfalz 700, Schleswig-Holstein 400, Mecklenburg-Vorpommern 340, Brandenburg 240, Bremen 238, Saarland 220 und Thüringen 140 Dosen.
Sachsen-Anhalt gab keine konkrete Auskunft über die zugeteilte Zahl an Impfdosen, allerdings sei es dort eine Zahl im „niedrigen dreistelligen Bereich“.
Links
Affenpocken: Verimpfung ist Ländersache
Weitere Artikel
Affenpocken: Mehr als 1.000 Fälle in Deutschland
Affenpocken: EMA prüft Impfstoff, erste Lieferungen erfolgt
Affenpocken: STIKO rät zur Impfung von Risikogruppen
Affenpocken: WHO will Dringlichkeitskomitee erneut zusammenrufen
Verwaltungsgericht: Quarantäne bei Affenpocken rechtmäßig
Russland: Erster Fall von Affenpocken
Affenpocken: mehr als 2.000 Fälle
Affenpocken: EMA weitet Zulassung von Imvanex aus
Affenpockenimpfstoff: Wenig Angebot, große Nachfrage
Affenpockenimpfstoff: Weitere Lieferung für betroffene Länder geplant
Seit dem jüngsten Ausbruch der Affenpocken außerhalb ihres angestammten Verbreitungsgebietes sind weltweit mittlerweile 5.322 im Labor bestätigte Infektionen gemeldet worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mit. Rund 85 Prozent der Fälle sind demnach in Europa aufgetreten. Für Deutschland verzeichnet das Robert-Koch-Institut aktuell 1242 Affenpockenfälle (Stand 5. Juli).
- Themen:
- Infektionen
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.
Zum Kommentieren anmelden oder registrieren
Liebe Leserinnen und Leser,
Kommentare können nur von Abonnentinnen und Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen sowie den Nachweis einer ärztlichen Zugehörigkeit (EFN und/oder Abonummer) in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Maßnahme notwendig ist, um Missbrauch vorzubeugen.
Als Abonnentin und Abonnent profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit: