Vermischtes

55 Krankenkassen übernehmen molekulare Krebsdiagnostik bei Kindern

  • Dienstag, 14. März 2023
/pingpao, stock.adobe.com
/pingpao, stock.adobe.com

Heidelberg – 55 Krankenkassen übernehmen ab sofort die Kosten einer umfangreichen molekularen Krebs­diagnostik für krebskranke Kinder mit einem Rückfall oder einer Hochrisikoerkrankung.

Entsprechende Ver­träge haben das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg mit AOKen und Betriebskrankenkassen abgeschlossen. Bislang wurde die molekulare Krebsdiag­nostik für Kinder und Jugendliche allein durch Projektförderung und private Spenden ermöglicht.

„Durch die neuen Versorgungsverträge und die Kostenübernahme können krebskranke Kinder in Deutschland, die einen Rückfall erleiden, eine Krebsdiagnostik nach dem neuesten Stand der Technik erhalten“, sagte Olaf Witt, Direktor am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), Leiter der Klinischen Kooperationseinheit pädiatrische Onkologie am DKFZ und leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg.

Krebszellen sind bei einem Rückfall bekanntlich häufig schon resistent gegenüber den üblichen Standard­be­handlungen. Ein therapeutischer Ansatz sind Immuntherapien und zielgerichtete Therapien, die molekulare und genetische Schwachstellen der Krebszellen angreifen.

„Doch um abschätzen zu können, welche der spezifischen Therapeutika möglicherweise anschlagen, ist eine umfangreiche molekulargenetische Diagnostik und Beratung notwendig, die bislang nicht zur Regelversor­gung gehört“, erklärte David Jones vom KiTZ und DKFZ.

Insgesamt 55 Krankenkassen, die auf der Website des DKFZ gelistet sind, übernehmen jetzt die Kosten für die molekularen Tumoranalysen. Ärzte können die Tumorproben ihrer Patienten nach Heidelberg schicken. Dort wird das Tumorgenom entschlüsselt und nach therapeutischen Angriffsstellen durchsucht.

„Ziel ist es, die Überlebenschancen der jungen Patientinnen und Patienten zu verbessern“, betonte Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung