Ärzteschaft

KBV: Vertreter gründen Vertrauensausschuss

  • Freitag, 30. Oktober 2015

Berlin – Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat angesichts der Kontroversen in den vergangenen Monaten in ihrer Sondersitzung am Freitag die Gründung eines Vertrauensausschuss beschlossen. Dieser Ausschuss soll Verfahrens- und Verhaltensempfehlungen an die Mitglieder der VV erarbeiten, wie mit den jeweiligen kontroversen Themen umgegangen werden könnte. Diesem Vertrauens­ausschuss sollen sechs Mitglieder der Vertreterversammlung angehören, sowie ein externer Beauftragter, der als Berater juristische Expertise haben muss.

Des weiteren lehnten die Vertreter nach geheimer Abstimmung Satzungsänderungen ab, die die Parität zwischen Haus- und Fachärzten bei Abstimmungen hätten herstellen sollen. Dies war im Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) vom Gesetzgeber festgelegt worden. Aus dem Umfeld der VV hieß es, dass damit deutlich gemacht werde, dass die geforderten Satzungsänderungen für nicht richtig gehalten werden.

Außerdem sprachen sich die VV-Mitglieder gegen die vom Bundesgesundheits­minis­terium geplanten Protalpraxen aus. Damit unterstützen Sie ausdrücklich ein gemein­sames Schreiben von KBV- und aller 17 KV-Vorständen an Bundesgesund­heitsminister Hermann Gröhe (CDU) aus dieser Woche. „Die Bundesregierung scheint sich nun endgültig vom Grundsatz "ambulant vor stationär" zu verabschieden und ein gigan­tisches Projekt der Fehl- und Überversorgung staatlich organisiert anschieben zu wollen“ heißt es in einer Resolution.

bee

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung