Politik

Neues Qualitätsinstitut kommt noch in diesem Jahr

  • Mittwoch, 26. März 2014

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss soll noch in diesem Jahr mit dem Aufbau eines neuen Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen beginnen. „Patienten wünschen sich zu Recht mehr Transparenz, wenn es um die Qualität der medizinischen Versorgung geht. Weil wir Qualitätswettbewerb wollen, brauchen wir auch verlässliche Kriterien, an denen wir Qualität festmachen können“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) heute in Berlin.

Zuvor hatte das Bundeskabinett dem Entwurf für das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung zugestimmt. Das im Gesetz vorgesehene neue Institut soll wissenschaftlich abgesicherte Qualitäts­kriterien entwickeln und Qualitätsvergleiche veröffentlichen.

Verhaltene Zustimmung zu dem Vorhaben kommt von der Deutschen Krankenhaus­gesellschaft (DKG): „Wir verbinden damit die Erwartung, dass der Vergleich und die Bewertung von Krankenhäusern auf eine objektive und faire Grundlage gestellt und selbstgestrickten Qualitätsvergleichen von Krankenkassen ein Ende gesetzt wird“, sagte deren Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Er betonte aber, Krankenhausvergleiche seien kein Instrument, um daraus Vergütungsabschläge abzuleiten.

„Es gibt weltweit keine gesicherten Indikatoren, die es rechtfertigen würden, einem Krankenhaus insgesamt oder bei bestimmten Leistungen vom ersten bis zum letzten Tag eines Jahres pauschale Abschläge aufzubürden“, so Baum. Vielmehr gelte in allen Leistungsbereichen des Gesundheitswesens „das gut begründete Prinzip fester Gebührensätze“.

Die AOK begrüßt das Institut dagegen klar: „Die systematische Messung der Behand­lungsqualität mit Routinedaten durch ein fachlich und wissenschaftlich unabhängiges Institut ist richtig und notwendig“, sagte Jürgen Graalmann, Vorstands­vorsitzender des AOK-Bundesverbands. Er forderte, das Institut zügig aufzubauen, „um den Rahmen für eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung und -bezahlung zu schaffen.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung