Politik

Abschaffung der Importquote verlangt

  • Freitag, 14. September 2018
Seit Jahren kommt es bei Medikamenten und Impfstoffen immer wieder zu Engpässen. /Sbastien, stockadobecom
/Sbastien, stockadobecom

Stuttgart/Berlin – Die AOK Baden-Württemberg, der Deutsche Apothekerverband (DAV) sowie die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) setzen sich für eine Abschaffung der Arzneimittel-Reimportquote ein. Sie sei als Instrument zur Ausgaben­steuerung nicht geeignet und gefährde darüber hinaus die Arzneimittelsicherheit.

„Die mit der Importquote erzielten Einsparungen sind im Laufe der letzten zehn Jahre stark rückläufig“, sagte Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. So habe die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nach Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes (DAPI) im Jahr 2017 durch die Importquote rund 120 Millionen Euro einsparen können. Zum Vergleich: Die durch Rabattverträge erzielten Kostenreduzierungen betrugen laut DAPI im vergangenen Jahr vier Milliarden Euro.

Zugleich gefährde die Importquote auch die Arzneimittelsicherheit, so Hermann: „Lange, intransparente und grenzüberschreitende Lieferketten machen Hehlerbanden und Arzneimittelfälschern in der EU das Leben relativ einfach.“ Die gesetzliche Quoten­förderung kurbele das Geschäft in Deutschland weiter an.

„Jeder Apotheker braucht ausreichend Spielraum, um sich bei Sicherheitsbedenken im Einzelfall gegen ein Importmedikament entscheiden zu können“, ist auch DAV-Vorsitzender Fritz Becker überzeugt. Er plädiert dafür, die Importquotenpflicht mithilfe des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) schnellstmöglich aus dem Sozialgesetzbuch streichen.

Die baden-württembergische Ärzteschaft unterstützt die Initiative gegen die Arzneimittelreimportquote ebenfalls. „Arzneimittel spielen bei vielen Therapien eine unverzichtbare Rolle. Umso wichtiger ist die Sicherheit der Medikamente“, unterstrich KVBW-Vorstandsvorsitzender Norbert Metke.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung